Neu

Fusionen von Krankenhäusern und kartellrechtliche Neuerungen nach dem KHVVG

Online
10.11.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Nr. 9164
490,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Als Inhouse-Veranstaltung anfragen
Haben Sie Fragen?

Über die Veranstaltung

Die Krankenhausreform der zerbrochenen Ampelkoalition kommt und auch wenn noch einige gesetzliche Änderungen und Anpassungen zu erwarten sind, herrscht Einigkeit in dem Punkt, dass viele, insbesondere kleinere und nicht spezialisierte, Krankenhäuser diese Reform nicht werden überleben können. Verbundkrankenhäusern wird eine bessere Ausgangslage zugesprochen. Sie profitieren im Hinblick auf die konsequente Zuteilung von Leistungsgruppen, von einer insgesamt höheren Resilienz und von Vorteilen durch Synergieeffekte.
Bei Fusionen sind betriebswirtschaftliche und rechtliche Faktoren zu berücksichtigen. Mit dem KHVVG wurde im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) eine neue Ausnahmeregelung für Fusionen, die bis zum 31.12.2030 vollzogen werden, eingeführt und dem Bundeskartellamt die Untersagungsbefugnis entzogen.
In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie die zahlreichen Aspekte von Krankenhausfusionen kennen. Neben den verschiedenen Fusionsformen liegen die Schwerpunkte vor allem auf der Darstellung konkreter Auswirkungen einer Fusion auf die Klinikorganisation sowie auf der kartellrechtlichen Prüfung nebst der neuen Bereichsausnahme bei krankenhausplanerisch gewünschten Fusionen.

Ihr Nutzen

Sie erhalten einen praxisnahen Überblick zu
  • Aspekten von der Kooperation bis zur Fusion,
  • Voraussetzungen und Fallstricken der kartellrechtlichen Fusionskontrolle bei Krankenhäusern,
  • Ausnahmetatbeständen von der Fusionskontrolle bei standortübergreifenden Konzentrationen zur Verbesserung der Krankenhausversorgung,
  • Synergieeffekten durch Kettenorganisationen,
  • Problemen des Changemanagements im Hinblick auf die Motivation der Mitarbeitenden,
  • Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Zukunftsperspektiven.

Inhalt

  • Unternehmensverbindungen und Kooperationen
  • Kooperationsmöglichkeiten im Gesundheitswesen
  • Privatisierung von Krankenhäusern
  • Formen der Privatisierung
  • Fusionen von Krankenhäusern in jeglicher Trägerschaft
  • Kartellrechtliche Grundlagen bei Krankenhausfusionen (räumlich und sachlich relevanter Markt, Marktmacht)
  • Marktabgrenzung ambulanter Märkte, insbesondere beim Erwerb Medizinischer Versorgungszentren
  • Ausnahmetatbestände von der Fusionskontrolle nach § 187 Abs. 10 GWB, insbesondere Argumentationsstrukturen bei der Umsetzung der Krankenhausplanung nach Leistungsgruppen gemäß KHVVG
  • Förderfähigkeit der Konzentration akutstationärer Versorgungskapazitäten und Bildung regional begrenzter Krankenhausverbünde aus dem Transformationsfonds
  • Praktische Tipps zum Umgang mit Krankenhausplanungsbehörde und Bundeskartellamt bei Fusionen
  • Changemanagement
  • Personalmanagementkonzepte und Unternehmenskultur
  • Zukunftsperspektiven in der deutschen Krankenhauslandschaft
  • Expertenwissen und Know-how-Bündelung (Wissensmanagement)
  • Woran scheitern Fusionen und wie gestaltet man eine Fusion erfolgreich?
  • Warum sind Krankenhausfusionen wichtig?
  • Synergieeffekte: 2+2=5
  • Auswirkungen und Chancen im Rahmen der Unternehmensstrategie
  • Fallstudie

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, Krankenkassen und anderen Unternehmen aus dem Gesundheitswesen

NEWSLETTER

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.