Neu

Umsetzung des KHVVG: Medizinisches Portfoliomanagement und Leistungsplanung

Online
17.04.2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Nr. 9010
290,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Online
12.05.2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Nr. 9011
290,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Online
23.06.2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Nr. 9012
290,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Online
25.07.2025
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Nr. 9013
290,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Haben Sie Fragen?

Über die Veranstaltung

Nach dem Inkrafttreten des KHVVG ist seit Ende Januar 2025 auch der Leistungsgruppen-Grouper nach dem KHTG und dem KHVVG inkl. eines 12.000 Seiten umfassenden Handbuchs veröffentlicht. Damit stehen die wesentlichen Rahmenbedingungen und Inhalte für die Leistungsplanung und den Anpassungs- und Weiterentwicklungsbedarf des medizinischen Leistungsspektrums fest. 

In dieser Veranstaltung werden Ihnen die Anforderungen, Strategien und Methoden zur medizinstrategischen Neuausrichtung Ihres Krankenhauses bzw. Verbundes im Kontext der Krankenhausreform vorgestellt. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der guten Vorbereitung für die anstehenden Regionalkonferenzen und abzuschließenden Kooperationsvereinbarungen, welche maßgeblich das künftige eigene Leistungsspektrum und Krankenhausbudget definieren werden.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Rahmenbedingungen der Leistungsgruppen-Planung.
  • Sie lernen und erarbeiten Strategien und Methoden zur medizinischen Neuausrichtung unter KHVVG-Bedingungen.
  • Sie tauschen sich fachlich mit dem Referenten und im Teilnehmendenkreis aus.

Inhalt

  • Eckpunkte des KHVVG, insbesondere Systematik der Leistungsgruppen und Krankenhaus-Versorgungslevel
  • Qualitätskriterien und Anforderungen an die Ressourcen- und Personalvorhaltung
  • Planung und Simulation des künftigen medizinischen Leistungsspektrums
  • Regionale und überregionale Kooperationsfelder
  • Vorbereitung und Durchführung von Regionalkonferenzen
  • Praktische Umsetzungsaspekte einschließlich Personalmanagement im ärztlichen und pflegerischen Bereich und MD-Prüfungen

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern und ihren Trägern, insbesondere Geschäftsführer, Vorstände, Ärztliche Direktoren und Medizincontroller, welche sich mit den medizinstrategischen und umsetzungspraktischen Auswirkungen der Krankenhausreform beschäftigen, sowie Vertreter von Behörden und Ministerien

NEWSLETTER

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.