Neu

Leistungsgruppen und Feststellungsbescheide nach dem KHVVG

Vorbereitung, Praxisbeispiele, Rechtsschutz
Online
16.09.2025
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Nr. 9062, Veranstaltung findet statt
340,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Online
04.12.2025
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Nr. 9313
340,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Online
05.02.2026
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Nr. 9314
340,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Als Inhouse-Veranstaltung anfragen
Haben Sie Fragen?

Über die Veranstaltung

Mit dem am 12.12.2024 in Kraft getretenen Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz – KHVVG) wird bundesweit eine Krankenhausplanung nach einheitlichen Leistungsgruppen eingeführt. Daraus folgt zwingend die Anpassung der Versorgungsaufträge der Krankenhäuser, welche durch neue Feststellungsbescheide definiert werden. Grundsätzlicher Ausgangspunkt ist die Reform der Krankenhausplanung in NRW mit 60 somatischen Leistungsgruppen, welche auf Bundesebene ergänzt werden. Die Zuweisung von Leistungsgruppen durch die Planungsbehörden wird an die Erfüllung von Qualitätskriterien und Mindestvorhaltezahlen geknüpft. Die Prüfung erfolgt durch den Medizinischen Dienst (MD). Der aktuelle Entwurf des Krankenhausreformanpassungsgesetzes (KHAG) enthält ausführliche Änderungsvorschläge zum KHVVG. Geplant sind Fristanpassungen, die Erweiterung von Ausnahme- und Kooperationsmöglichkeiten, die Anpassung der Leistungsgruppen und Qualitätskriterien, die Änderung der Finanzierung beim Transformationsfonds sowie Sonderregelungen für in 2024 erfolgte Zuweisungen, die allein in NRW erfüllt sein dürften.

In dieser Veranstaltung bereiten Sie sich sorgfältig und zielführend auf die Umsetzung der neuen Krankenhausplanung, die Prüfung durch den MD sowie auf Rechtsschutzmöglichkeiten vor. Dabei haben Sie die geplanten Änderungen durch das KHAG im Blick.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten von einer führenden Krankenhausrechtlerin mit umfangreicher Erfahrung, insbesondere aus der aktuellen Begleitung von NRW-Krankenhäusern bei dortiger Umsetzung der Krankenhausreform, qualifizierte und praxisrelevante Informationen zum Ablauf des Planungsverfahrens
  • Sie sind vorbereitet auf
    • strategische Maßnahmen, welche Sie bereits jetzt ergreifen können, um Ihre späteren Auswahlchancen zu erhöhen
    • die Antragstellung zu Leistungsgruppen
    • bestmögliche Positionierungen im Anhörungsverfahren
    • Rechtsmittel bei jeglicher Situation der Feststellungsbescheide
    • Vorbereitung der Prüfungen von Leistungsgruppen durch den MD
  • Auf Anfrage ist ein individueller „Quick-Check“ Ihres bisherigen Feststellungsbescheides im Vorfeld der Veranstaltung möglich

Inhalt

  • Krankenhausplanung nach KHVVG und KHAG
    • Ablauf
    • Leistungsgruppen und Qualitätskriterien
    • Kriterien der Auswahlentscheidung
  • Strategische Positionierung und Fallstricke
  • Auswirkungen auf Plankrankenhäuser, Krankenhäuser mit Versorgungsauftrag – einschließlich Belegkliniken und Universitätskliniken
  • Rechtsschutz
    • Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Ihren Feststellungsbescheid
      • Klagearten
      • Aufschiebende Wirkung
      • Einstweiliger Rechtsschutz
    • Rechtsschutzmöglichkeiten gegen den Feststellungsbescheid Ihres Wettbewerbskrankenhauses
  • Zeitplan und Folgen bei Leistungsauf- und -abbau
  • Prüfungen des MD nach der Richtlinie für die Prüfungen von Leistungsgruppen (LOPS-RL)

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, insbesondere aus den Bereichen Geschäftsführung, Rechtsabteilung und Finanz- und Rechnungswesen

NEWSLETTER

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.