Einsatz von Smart Systems Leadership zur Insolvenzvermeidung und Optimierung des Liquiditätsmanagements
Über die Veranstaltung
Die Herausforderungen für Krankenhäuser in einer zunehmend volatilen, unsicheren, komplexen und ambigen (VUCA-)Welt wachsen stetig. Hinzu kommt der immer stärkere wirtschaftliche Druck auf die Kliniken. Nach der Frühjahrsumfrage 2025 des DKI-Krankenhaus-Index bewerten fast 60 % der Allgemeinkrankenhäuser ihre aktuelle wirtschaftliche Situation als schlecht (36 %) oder sehr schlecht (23 %). Nur wenige Häuser (11 %) beschreiben sie als gut oder sehr gut.
Um in dieser komplexen Realität erfolgreich zu agieren, ist es entscheidend, ein Umdenken zu vollziehen und das Krankenhaus als nicht-triviales System zu verstehen und zu führen. Das Konzept des Smart Systems Leadership steht für ein ganzheitliches, systemisches Führungsmodell, das der Dynamik einer VUCA-Welt gerecht wird. Es berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen Strategie, finanziellen Mitteln und Führungskompetenz und leitet die Führungskraft dazu an, vorausschauend, vernetzt und lösungsorientiert zu handeln.
Im Rahmen dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie diese Prinzipien effektiv in Ihrem Krankenhaus anwenden können, um das Liquiditätsmanagement zu optimieren und eine nachhaltige, zukunftsfähige Führung zu gewährleisten.
Ihr Nutzen
- Sie lernen das Konzept des Smart Systems Leadership kennen und erfahren, wie es Ihnen hilft, in einer VUCA-Welt wirksam zu führen.
- Sie erkennen frühzeitig potenzielle Risiken und entwickeln eine proaktive Strategie, um diesen zu begegnen.
- Der Referent stellt Ihnen ein systemisch-lösungsorientiertes Führungskonzept vor, das eng mit dem Controlling verknüpft ist.
- Sie erhalten tiefgehende Einblicke in die Ursachen von Insolvenz und die damit verbundenen Haftungsrisiken, sowie praxisorientierte Ansätze zur Sanierung und Restrukturierung.
- Sie lernen die Anwendung eines professionellen Liquiditätsmanagements, das in die systemische Steuerung und Planung Ihres Krankenhauses integriert ist.
Inhalt
- Grundlagen des Smart Systems Leadership: Ein Paradigmenwechsel in der Führung und im Management von Krankenhäusern
- Systemisch-lösungsorientierte Handlungsoptionen: Führung und Steuerung in einem komplexen System
- Nutzen eines integrierten Planungs- und Steuerungssystems: Vernetztes Denken für nachhaltigen Erfolg
- Zusammenhänge zwischen Bilanz-, GuV- und Liquiditätsplanung: Vom operativen zum strategischen Denken
- Integriertes Steuerungs- und Planungssystem: Verbindung von strategischen, ökonomischen und führungstechnischen Grundlagen
- Insolvenzantragspflicht für Krankenhäuser: Risiken und Verantwortlichkeiten im Krisenfall
- Handlungspflichten der Organe in Krisenzeiten: Präventives Handeln zur Vermeidung persönlicher Haftung
- Ansätze zur Sanierung: Maßnahmen innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens
- Integrierte mittelfristige Erfolgs-, Investitions- und Liquiditätsplanung: Ganzheitliche Steuerung der finanziellen Zukunft
- Werkzeuge zur Liquiditätsbündelung: Praktische Hilfsmittel für die Finanzsteuerung
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, insbesondere aus den Bereichen Controlling, Finanzwesen und Unternehmensentwicklung, die den Paradigmenwechsel in der Krankenhausführung aktiv gestalten und von einem systemischen Ansatz in der Finanzsteuerung profitieren möchten.
Das könnte Sie auch interessieren
Gut zu wissen
Alle Informationen rund um Ihre Veranstaltung finden Sie hier!
NEWSLETTER
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.