Krankenhaus- und Versorgungsreform - Auswirkungen und Strategien für das Krankenhaus

Online
19.09.2025
09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Nr. 9041
490,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Online
12.12.2025
09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Nr. 9042
490,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Präsenz, Düsseldorf
12.12.2025
09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Nr. 5421
595,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Online
06.02.2026
09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Nr. 9285
495,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Präsenz, Düsseldorf
06.02.2026
09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Nr. 5422
595,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Online
17.04.2026
09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Nr. 9286
495,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Als Inhouse-Veranstaltung anfragen
Haben Sie Fragen?

Über die Veranstaltung

Die mit dem KHVVG zum 01.01.2025 in Kraft getretene Krankenhausreform soll mit einem Gesetz zur Anpassung der Krankenhausreform (KHAG) in einigen zentralen Punkten nachgebessert werden.

Insbesondere für kleinere und mittlere Krankenhäuser wird es fundamentale Veränderungen bis hin zur Neuordnung des gesamten Leistungsportfolios bringen. Zudem wird es Auswirkungen auf das strategische und das operative Management im Krankenhaus und seine Teilbetriebe haben.

Ihr Nutzen

Sie erhalten einen umfassenden und praxisbezogenen Überblick über die aktuelle Gesetzgebung und die Auswirkungen auf die Finanzierungs- und Leistungsprozesse im und um das Krankenhaus.

Inhalt

  • Überblick über die Änderungen der wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Zuweisung von Leistungsgruppen und Auswirkungen auf die Krankenhausplanung und den Versorgungsauftrag
  • Anforderungen an die Planung des Leistungsportfolios
  • Sektorenübergreifende Versorgung als Chance für das Leistungsangebot
  • Neugestaltung der Finanzierung von Krankenhausleistungen und Auswirkungen auf weitere Entgeltsysteme im Krankenhaus
  • Neue Leistungsformen für ambulante und stationäre Leistungen
  • Umgang mit belegärztlichen Leistungen
  • Ergänzende Aufgaben für den Medizinischen Dienst
  • Operative und strategische Anpassungsstrategien für das Krankenhaus

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, insbesondere aus der Geschäftsführung, dem Finanz- und Rechnungswesen, dem Medizincontrolling und der Unternehmensentwicklung, sowie von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken, Versicherungen, Verbänden des Gesundheitswesens und von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft

Hinweise

Bei den Präsenzveranstaltungen im DKI max. 12 Teilnehmende!

NEWSLETTER

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.