
Neues aus dem DKI
252
Neuigkeiten
Zeitraum ab:
-
Zeitraum bis:
Fr., 10.01.2020
Ob Patienten, Besucher oder Mitarbeiter – verschiedene Anspruchsgruppen im Krankenhaus bedürfen einer gastronomischen Versorgung. Wie diese Verpflegung organisiert wird, haben das DKI und die K&P Consulting GmbH untersucht. Für nähere Informationen klicken Sie bitte…
Do., 09.01.2020
In dieser Woche startet das DKI-Psychiatrie Barometer 2019/2020. Beim Psychiatrie Barometer handelt es sich um eine jährliche Repräsentativbefragung der psychiatrischen Einrichtungen in Deutschland zu aktuellen Themen in diesem Versorgungsbereich. Das diesjährige…
Fr., 27.12.2019
Die Stellenbesetzungsprobleme bei der Pflege im Krankenhaus haben dramatisch zugenommen. Aktuell haben jeweils drei Viertel der Krankenhäuser Probleme, offene Stellen in der Intensivpflege und auf den Allgemeinstationen zu besetzen. Bundesweit sind rund 17.000…
Mi., 18.12.2019
Der Krankenhaus-Branchentreff des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) und des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) hat sich nicht nur als beliebter Dezember-Termin etabliert, sondern bot letzte Woche in Berlin auch wieder einen so aktuellen wie…
Mi., 11.12.2019
Das Ergebnis des aktuellen PSYCHiatrie Barometers des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), einer jährlich durchgeführten Repräsentativbefragung der psychiatrischen Krankenhäuser und Fachabteilungen in Deutschland, ist erschienen. Die Themen sind u. a. die…
Mi., 11.12.2019
Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) Rheinland-Pfalz hat das Deutsche Krankenhausinstitut mit dem Projekt „Führung in Einrichtungen der Altenhilfe“ beauftragt. Ziel des Projektes ist es, den transformationalen Führungsstil in…
Fr., 22.11.2019
Die häufigsten Beschwerden im Krankenhaus erfolgen zu Organisation und Logistik (z.B. Wartezeiten), gefolgt von Kommunikation und Beschwerden zu Gebäude und Ausstattung. Das meiste Lob bekommt die pflegerische Versorgung, gefolgt von der ärztlichen Versorgung und…
Do., 14.11.2019
Lotsendienste in Geburtskliniken entlasten das Stationspersonal. Sie verbessern die Zufriedenheit von Mitarbeitern und (werdenden) Eltern sowie das Image der Geburtsklinik. Das sind Ergebnisse einer Befragung der deutschen Geburtskliniken durch das Nationale Zentrum…
Mo., 04.11.2019
Fristgerecht hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 19.09.2019 die Erstfassung einer Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik beschlossen. Die G-BA-Richtlinie tritt nach Nichtbeanstandung durch das BMG und nach Veröffentlichung im…
Mo., 04.11.2019
Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland bei der Digitalisierung im Krankenhaus hinterher. Für eine umfassende Digitalisierung fehlen die finanziellen Mittel. Die IT-Infrastruktur ist teilweise veraltet und intern wie extern zu wenig vernetzt.…
Di., 22.10.2019
Auf Einladung der Patientenbeauftragen der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia Schmidtke, wird der Vorstand des Deutschen Krankenhausinstituts, Dr. Karl Blum, am 25. Oktober auf dem 14. Berliner Tag der Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher zum Thema…
Di., 22.10.2019
Die Personalprobleme in der Pflege im Krankenhaus, in den Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten werden künftig zunehmen. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft das Deutsche Krankenhausinstitut mit einer Studie zur Situation und…
Mo., 14.10.2019
Im Auftrag des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses soll untersucht werden, wie ein System zur Vergütung sektorengleich, also stationär wie ambulant erbrachter Leistungen ausgestaltet sein kann. Damit soll ein tragfähiges Konzept erarbeitet werden, das…
Mo., 16.09.2019
Nach dem erneut geänderten Zeitplan des Bewertungsausschusses soll am 11.12.2019 ein neuer EBM beschlossen werden und mit Wirkung zum 1. April 2020 in Kraft treten.
Machen Sie sich mit den für Krankenhäuser und Krankenhaus-MVZ relevanten Neuerungen vertraut und…
Do., 12.09.2019
Krankenhäuser in ländlichen Regionen sind für die Versorgung der Bevölkerung von höchster Bedeutung. Soweit Häuser in ländlichen Regionen auf Veränderungen im gesundheits- und kommunalpolitischen Umfeld richtig und zügig reagieren, sind deren Chancen eindeutig…