Aktueller Handlungsbedarf im Medizincontrolling aufgrund der Krankenhausreform
Über die Veranstaltung
Im Koalitionsvertrag ist eine Weiterentwicklung der begonnenen Krankenhausreform beschrieben. Unter diesen sich rasch wechselnden Rahmenbedingungen für Krankenhausplanung und Finanzierung ist es zwingend notwendig, sich rechtzeitig dynamisch auf mögliche Veränderungen vorzubereiten.
Strategische Entscheidungen in diesen unsicheren Zeiten bedürfen einer soliden Grundlage und haben – noch mehr als sonst – weitreichende Folgen. Eine wichtige Aufgabe des Medizincontrollings ist es daher, auf der Basis zuverlässiger Informationen zu den externen Rahmenbedingungen und der krankenhausinternen Situation Entscheidungsgrundlagen zu liefern. Nur auf Basis korrekter Informationen kann das Krankenhausmanagement zeitnah die notwendigen strategischen Entscheidungen treffen.
Lernen Sie den aktuellen Stand der Krankenhausreform kennen und erfahren Sie, wie Sie auf dieser Basis strategische Entscheidungen in Ihrem Krankenhaus vorbereiten und unterstützen können.
Ihr Nutzen
- Nach der Veranstaltung kennen Sie den aktuellen Stand der Krankenhausreform, insbesondere hinsichtlich
- der Krankenhausplanung mit Leistungsgruppen,
- der Anforderungen an die Leistungsgruppen (Rechtsverordnung),
- dem Leistungsgruppengrouper des InEK,
- der Prüfungen der Voraussetzungen durch den MD,
- der Besonderheiten, beispielsweise für sektorübergreifende Versorgungseinrichtungen (Level 1i, SüV),
- der zukünftigen Krankenhausfinanzierung (z.B. Vorhaltevergütung),
- anderer aktueller Aspekte (z.B. Notfallversorgung, MD-Prüfungen).
- Sie wissen, wie Sie interne Daten beispielweise zum ärztlichen Personal, aufbereiten und interpretieren können, und kennen die Anforderungen, beispielweise an Kooperationsvereinbarungen.
- Zahlreiche praxisnahe Beispiele erleichtern Ihnen die Umsetzung.
Inhalt
- Aktuelle Situation – was ist beschlossen, was ist zu erwarten, was fehlt?
- Wie funktioniert der Leistungsgruppen-Grouper?
- Wie ist die Prüfung durch den MD zu erwarten?
- Welchen Einfluss haben andere Regelungen auf unser Leistungsspektrum und Budget?
- Wie kann sich ein Krankenhaus flexibel auf diese Bedingungen vorbereiten und einstellen?
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, die mit dem Thema „Leistungsgruppen“ betraut sind, insbesondere aus dem medizinischen ControllingDas könnte Sie auch interessieren
Gut zu wissen
Alle Informationen rund um Ihre Veranstaltung finden Sie hier!
NEWSLETTER
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.