Die neue ePA für alle
Über die Veranstaltung
Seit Anfang des Jahres wird die ePA für alle schrittweise eingeführt. Nachdem die Aktenkonten für den Großteil der gesetzlich Versicherten angelegt wurden und Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser in den Modellregionen die Systeme getestet haben, soll am 29.04.2025 der bundesweite Rollout starten. Die verpflichtende Befüllung der digitalen Akte soll ab 01.10.2025 beginnen. Ab dem 01.01.2026 ist bei Nichtbefüllung der ePA mit Sanktionen zu rechnen.
Insbesondere für Aufnahme- und Entlassprozesse ergeben sich durch den Einsatz der ePA wesentliche Neuerungen. Einerseits ergeben sich Chancen für eine spürbare Verbesserung der Versorgung, z.B. durch mehr Transparenz über die Vormedikation der Patient:innen, andererseits drohen durch die gesetzlichen Anforderungen erhebliche Mehraufwände in der IT und den klinischen Prozessen.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche rechtlichen und technischen Anforderungen bei der Einführung der ePA in Krankenhäusern zu beachten sind. Außerdem erhalten Sie Hinweise und Empfehlungen, wie die Möglichkeiten der ePA im Lichte dieser Anforderungen optimal genutzt werden können und was in der Projektplanung beachtet werden sollte.
Ihr Nutzen
- Lernen Sie die aus Sicht der Krankenhäuser relevanten rechtlichen und technischen Anforderungen an die ePA kennen und erfahren Sie, welche Konsequenzen die Normen für die Arbeit mit der ePA in der Krankenhausversorgung (beispielweise im Hinblick auf die Pflichten zur Datenübermittlung und Widerspruchsrechte der Versicherten) haben.
- Lernen Sie die Funktionen der ePA kennen und erhalten Sie Empfehlungen zur Gestaltung von Arbeitsprozessen mit der ePA inklusive korrespondierender Anforderungen, die Sie an die Umsetzung der ePA-Lösungen durch Ihren KIS-Hersteller stellen sollten.
- Erhalten Sie einen Ausblick auf die mittel- bis langfristig geplanten regulatorischen, technischen und funktionalen Weiterentwicklungen der ePA (z.B. die Einführung des Medikationsplans in der ePA, Funktionserweiterung zur Volltextsuche oder die Integration Messenger-Diensten).
Inhalt
- Rechtliche Grundlagen
- Pflichten zur Datenübermittlung
- Informationspflichten
- Widerspruchsmöglichkeiten der Patientinnen und Patienten
- (haftungs-)rechtliche Fragen und Antworten
- Pflichten der Krankenhäuser
- Funktionalitäten der ePA
- Widerspruch und Zugriffsberechtigungen
- Technische und funktionale Rahmenbedingungen
- Funktionale Grundeigenschaften (Zugriffssteuerung, Suchmöglichkeiten, Protokollierung etc.)
- Datenstrukturierungskonzept
- Metadatenkonzept
- Sicherheitsarchitektur
- Architekturvarianten zur Anbindung der ePA ans KIS
- Interdependenzen mit weiteren TI-Komponenten und Anwendungen
- Entwicklungsstufen und Anbindung an den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS)
- Prozesse
- Digital gestützter Medikationsprozess
- Aufnahme
- Entlassung
- Interdependenzen mit KHZG: Patientenportale
- Chancen
- Aktueller Umsetzungsstand
- Erfahrungen und Best Practices aus den Pilotregionen
- Chancen für die Versorgung
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, insbesondere aus den Bereichen Projekt-, Prozess und IT-Management sowie klinisch tätige Mitarbeitende, insbesondere aus dem ärztlichen Dienst und der PflegeDas könnte Sie auch interessieren
Gut zu wissen
Alle Informationen rund um Ihre Veranstaltung finden Sie hier!
NEWSLETTER
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.