Grundlagen der ambulanten Datenübermittlung im § 301-Verfahren
Haben Sie Fragen?
Über die Veranstaltung
Diese Veranstaltung hilft Ihnen, den "ambulanten" Datenaustausch und seine Fehlermeldungen besser zu verstehen. Gerade, wenn Sie erst kurz in der ambulanten Abrechnung (AOP, ASV, Hochschulambulanzen, PIAs etc.) oder erneut nach längerer Abwesenheit (z.B. Elternzeit) tätig sind, profitieren Sie von dieser Veranstaltung.Ihr Nutzen
Im ersten Teil erlernen Sie Grundkenntnisse zum Datenaustausch und seinen Abläufen. Im zweiten Teil werden Übungsaufgaben und deren Lösungen besprochen, Fragen beantwortet sowie das Erlernte vertieft und erweitert.Inhalt
- Rechtliche und fachliche Grundlagen
- § 301-Vereinbarung inkl. Prüfstufen
- Datensegmente und deren Inhalte
- Datenfluss, Datenannahme und Datenversand
- Datenannahmestellen und dortige Datenprüfungen
- Kasseninterne formale und fachliche Fehlerprüfungen
- Fehleranalyse im Krankenhaus
- Beispieldatensätze/aktuelle Problembereiche
- Umgang mit Datensatz-Zurückweisungen
- Wichtige Änderungen aus aktuellen Fortschreibungen und Nachträgen
- Übungsteil mit Praxisfallkonstellationen
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, insbesondere aus Rechnungs-, EDV-Abteilungen und Patientenverwaltungen, sowie von Krankenkassen, Software-Anbietern, externen Abrechnungsstellen oder Kassenärztlichen Vereinigungen, die für Krankenhäuser Abrechnungen nach § 301 SGB V durchführenDas könnte Sie auch interessieren
Gut zu wissen
Alle Informationen rund um Ihre Veranstaltung finden Sie hier!
NEWSLETTER
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.