Online
06.02.2024
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Nr. 8310
340,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Online
07.05.2024
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Nr. 8311
340,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Als Inhouse-Veranstaltung anfragen
Haben Sie Fragen?

Über die Veranstaltung

Notaufnahmen standen schon oft unter Druck, gegenwärtig sind die Herausforderungen aber besonders groß. Die Patient:innen strömen noch in hoher Zahl in die Notaufnahmen, die Zahl der Mitarbeitenden der Krankenhäuser wurde aber auf allen Ebenen, Notaufnahmen, Intensiv- und Normalstationen, weniger. Die Folgen für die Notaufnahmen sind groß und führen u.a. zu Fachkräftemangel, Überlastung und Exit Blocks vor stationären Aufnahmen.

Hinzu kommen die großen politischen Unsicherheiten. Eine Reform der Krankenhaus- und der Notfallversorgung ist geplant. Die Widerstände sind aber groß und die kommenden Veränderungen unsicher. Die derzeit geringe Berechenbarkeit der Gesundheitspolitik zeigt sich aktuell in der erfolgten Beanstandung der G-BA-Richtlinie zum Ersteinschätzungsverfahren durch das Bundesministerium für Gesundheit. Es bleibt spannend.

Ihr Nutzen

  • In dieser Veranstaltung werden Sie topaktuell über den neuesten Stand der politischen Diskussion um die Notfallversorgung informiert.
  • Sie erfahren innovative Lösungen zu den operativen Herausforderungen, z.B. Fachkräftemangel, Überlastung oder Exit Block.
  • Sie profitieren von den langjährigen Erfahrungen Ihres Referenten in Rettungsdienst und klinischer Notfallversorgung, davon 12 Jahre als Chefarzt/ Direktor von Notfallzentren und Ihrer Referentin mit langjähriger G-BA-Erfahrung und ordnungspolitischer Expertise.

Inhalt

  • Krankenhausreform und Notaufnahmen - Zusammenhänge und Auswirkungen
  • Reform der klinischen und der präklinischen Notfallversorgung - aktueller Stand
  • Empfehlungen III, IV, V und IX der Regierungskommission - was bedeuten diese für die Notaufnahmen?
  • BMG versus G-BA - Ist nach dem Ersteinschätzungsverfahren vor dem Ersteinschätzungsverfahren?
  • Professionalisierung der Provider: Masterstudium Notfallpflege, Master Notfallsanitäter und Facharzt für Notfallmedizin
  • Fachkräftemangel und innovative Lösungen
  • Bettenmangel, Exit Block und Crowding Protocol - neue Ansätze
  • Überlastung vermeiden: Belastungsadaptiertes Führen in der Notaufnahme

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende aller Berufsgruppen von Krankenhäusern, insbesondere aus der Geschäftsführung, der Notaufnahme, der Personalabteilung und der Unternehmensentwicklung

NEWSLETTER

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.