Aktuelle Aspekte der Zusammenarbeit mit Arbeitnehmervertretungen im Gesundheitswesen

Online
18.06.2024
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Nr. 8187, Veranstaltung findet statt
240,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Online
11.02.2025
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Nr. 8577
240,00 € zzgl. gesetzl. Mwst.
Als Inhouse-Veranstaltung anfragen
Haben Sie Fragen?

Über die Veranstaltung

Die Auseinandersetzung mit den Rechten der Arbeitnehmervertretung steht bei der Vielzahl von Aufgaben nicht immer an oberster Stelle. Zudem gibt es nur wenige, auf Arbeitgeber im Gesundheitswesen spezialisierte Fortbildungsangebote zu den Rechten aus dem BetrVG, Personalvertretungsgesetz, MAVO oder MVG. Dadurch sind Arbeitnehmervertretungen im Bereich ihrer Mitbestimmungsrechte häufig besser rechtlich geschult als der Arbeitgeber selbst.

Da Sie als Arbeitgeber viele Entscheidungen, wie z.B. Einstellungen oder die Dienstplangestaltung, nur gemeinsam mit Ihrer Arbeitnehmervertretung treffen können, sollten Sie die Rechtsgrundlagen der Mitbestimmung kennen. Nutzen Sie diese Veranstaltung, um sich als Arbeitgeber im Gesundheitswesen im Recht der Arbeitnehmervertretung fit zu machen!

Ihr Nutzen

  • Durch die Verbindung von Grundlagenwissen rund um die Arbeitnehmervertretungen und Praxisbeispielen erhalten Sie eine optimale Basis im Umgang mit aktuellen Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Ihren Arbeitnehmervertretungen.
  • Seien Sie bei dem Thema Arbeitnehmervertretung und deren Rechte, aber auch deren Schranken stark in der Argumentation.
  • Vermeiden Sie typische Fehler und Fallen im Umgang mit der Arbeitnehmervertretung, die dazu führen können, dass Sie im Extremfall nicht mehr handlungsfähig sind.
  • Sie profitieren vom reichen Erfahrungsschatz der Referentin auf dem Gebiet des kollektiven Arbeitsrechts im Gesundheitswesen.

Inhalt

  • Grundlagen über die unterschiedlichen Mitbestimmungsrechte der verschiedenen Arbeitnehmervertretungen:
    • Was bedeutet zwingende Mitbestimmung, was dagegen Anhörung, Beteiligung oder Information?
    • Welche Mitbestimmungsrechte müssen Sie kennen?
    • Was sind die Konsequenzen, wenn Sie die Mitbestimmungsrechte missachten?
    • Was sind die Grenzen der Mitbestimmungsrechte und Ihre Rechte gegen ein Zuviel Ihrer Arbeitnehmervertretung?
  • Strategien im Umgang mit Arbeitnehmervertretungen und aktuelle Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit den Interessenvertretungen, u.a.:
    • Abschluss von Tarifverträgen, insbesondere Entlastungstarifverträgen als Instrument zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
    • Urteil des BAG zur Tariffähigkeit von ver.di in der Pflegebranche
    • Arbeitskampfrecht, insbesondere Streikrecht
    • Umgang mit Gefährdungsanzeigen

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende aus Krankenhäusern, von MVZ und anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen, insbesondere aus den Bereichen Geschäftsführung, Personalmanagement und der Rechtsabteilung

NEWSLETTER

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.