DKG zum aktuellen Psychiatrie-Barometer
Corona hat die psychiatrischen Kliniken massiv gefordert
Obwohl in den psychiatrischen Fachkliniken und Abteilungen keine originäre COVID-Versorgung stattgefunden hat, waren die Klinken durch die Pandemie massiv belastet und gefordert. Von den zusätzlichen Infektionsschutzmaßnahmen über die Errichtung von Spezialstationen für infizierte Psychiatriepatienten bis zur durch die Länder verordnete Schließung von Tageskliniken und Tagesstätten musste die psychiatrische Versorgung komplett umorganisiert werden, um den dringenden Behandlungsbedarf und die Hilfestrukturen für die Patienten aufrecht zu erhalten.
In der Hochphase der Corona-Pandemie (März bis Juni 2020) hat sich die Auslastung in der vollstationären Psychiatrie (- 23 Prozent) und Psychosomatik (- 34 Prozent) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich verringert. Noch dramatischer waren die Einbrüche in der teilstationären Versorgung mit Rückgängen von 50 bis 60 Prozent.
Dies belegt das Psychiatrie-Barometer des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), eine jährlich durchgeführte Repräsentativbefragung psychiatrischer und psychosomatischer Einrichtungen zu aktuellen Themen in diesem Versorgungsbereich. Der Schwerpunkt des aktuellen Barometers ist die Corona-Pandemie.
Dass die Krankenhäuser elektive Behandlungen ausgesetzt, aber auch, dass Patienten aus Angst vor Infektionen die Kliniken gemieden haben, waren die Hauptgründe für den Rückgang der Auslastung. In den meisten Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik hat sich die Auslastung wieder erholt. Dennoch erwartet rund die Hälfte der Krankenhäuser, dass sich 2021 trotz erwarteten erhöhten Patientenaufkommen, die wirtschaftliche Lage im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert. „Die Krankenhäuser müssen von unflexiblen Vorgaben, bürokratischen Aufwänden und drohenden finanziellen Sanktionen entlastet werden, um den wachsenden Herausforderungen nach der Corona-Pandemie gerecht werden zu können“, so Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
Trotz sehr schwieriger Rahmenbedingungen in der Pandemie ist es gelungen, eine hochwertige psychiatrische Versorgung und eine hohe Patientensicherheit zu gewährleisten. Als besondere Herausforderung erwiesen sich dabei Veränderungen im Patientenklientel. So haben in 41 Prozent der Kliniken die Notfälle mit akutem und aufwändigem Behandlungsbedarf zugenommen. Auch durch die Verunsicherung und Ängste von Patienten wegen der Corona-Maßnahmen und deren Schwierigkeiten bei Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln war das Personal zusätzlich gefordert.
Infolge der Pandemie haben die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen ihre Stations- und Therapieorganisation angepasst. So wurden gruppentherapeutische Angebote reduziert oder mit verminderter Teilnehmerzahl durchgeführt. Die meisten Kliniken haben telefonische Kriseninterventionsangebote und telemedizinische Einzeltherapieangebote für die Patienten aufgenommen oder ausgebaut. Schutzmaßnahmen für Personal und Patienten waren standardmäßig umgesetzt, z. B. Ausstattung mit Mund-Nasen-Schutz, Screenings, schriftliche Informationen zu Hygienemaßnahmen und umfangreiche Abstands- und Hygieneregeln. „Insbesondere müssen die ambulanten und telemedizinischen Angebote der psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäuser auch über die Zeit der Pandemie hinaus weiter ausgebaut werden“, forderte Gaß.
Die Ergebnisse des Psychiatrie-Barometers 2020/2021 beruhen auf einer Befragung in den psychiatrischen und psychosomatischen Fachkrankenhäusern sowie den Allgemeinkrankenhäusern mit psychiatrischen oder psychosomatischen Fachabteilungen. Die Kliniken wurden zwischen Oktober 2020 und Januar 2021 befragt. Beteiligt haben sich insgesamt 312 Einrichtungen.
Für die Pressemitteilung der DKG klicken Sie bitte → hier.