Investitionsbedarf und Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Krankenhäusern

Beginn: April 2021

Ende: September 2021

Aktuelles Projekt

Auftraggeber:

Deutsche Krankenhausgesellschaft

Bearbeiter:

Dr. Anna Levsen, Melanie Filser, Dr. Karl Blum


Hintergrund

Auf der 93. Gesundheitsministerkonferenz vom 30. September 2020 wurde das Thema Klimaschutz im Gesundheitswesen mit einem Beschluss gewürdigt, der das Ziel des Pariser Abkommens unterstützen soll, die Erderwärmung auf unter 1,5°C zu begrenzen. Der Beschluss widmet sich auch dem Thema „Krankenhausinvestitionen/ energetische Sanierung“ und beinhaltet die Forderung nach einer valide Datenbasis, um den aktuellen und den zukünftigen Ressourcenverbrauch in Krankenhäusern hinsichtlich Energie, Wasser sowie Abfall zu erfassen und notwendige energierelevante Maßnahmen ableiten zu können.


Ziel

Das Ziel des Projekts liegt zum einen darin, einen Überblick über den Ressourcenverbrauch deutscher Krankenhäuser in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall zu geben. Zum anderen sollen relevante Maßnahmen zur energetischen Sanierung aufgezeigt sowie der Umfang des notwendigen Investitionsvolumens geschätzt werden, um eine Grundlage für eine etwaige außerordentliche Finanzierung dieser Maßnahmen im Krankenhaus zu liefern.


Methode

Durchführung einer repräsentativen Krankenhausbefragung in den Bereichen Energie, Abfall und Wasser mit anschließender Datenauswertung und Maßnahmenableitung.

Diese Veranstaltungen könnten Sie interessieren

Webinar: Nachhal­tigkeit im Krankenhaus

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.