Innovative Arbeitszeitmodelle für Pflegekräfte im Krankenhaus: eine qualitative Studie zu den Chancen, Herausforderungen und ihrem potenziellen Nutzen
Hintergrund
Zentrale Probleme der Pflege und anderer Berufsgruppen im Krankenhaus sind der Fachkräftemangel, eine hohe Fluktuation und krankheitsbedingte Ausfallzeiten. Innovative Arbeitszeitmodelle zeichnen sich dadurch aus, dass sie bestmöglich nach den Bedürfnissen der Beschäftigten ausgerichtet sind und bekannte Arbeitsbelastungen, mit denen sich Pflegekräfte konfrontiert sehen, reduzieren. Hierdurch nimmt die Zufriedenheit mit dem Beruf zu, Absentismus sinkt und die Wahrscheinlichkeit eines Berufsausstiegs wird reduziert. Innovative Arbeitszeitmodelle können somit auch dem fortschreitenden Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken.
Ziel
Auf Basis der Studienergebnisse sollen Handlungsempfehlungen zur Übertragbarkeit der Arbeitszeitmodelle auf andere Krankenhäuser abgeleitet werden.
Methode
Im ersten Schritt erfolgt eine Inventarisierung innovativer Arbeitszeitmodelle, die in deutschen Krankenhäusern für den Pflegedienst zum Einsatz kommen. Mittels qualitativer Interviews sollen die Erfahrungen mit diesen Arbeitszeitmodellen sowie ihre wahrgenommenen Stärken und Verbesserungspotentiale aus Sicht der Beschäftigten und der Leitungskräfte exploriert werden.
Diese Veranstaltungen könnten Sie interessieren
Projektleitung
