Workshop: Unter­neh­mens­kultur mit Werten und Führungs­grund­sätzen als Erfolgs­faktor Nummer 1 für Qualität und Sicherheit

Führung/Management/Kommu­ni­kation

Workshop: Unternehmenskultur mit Werten und Führungsgrundsätzen als Erfolgsfaktor Nummer 1 für Qualität und Sicherheit

Führung/Management/Kommunikation

Über die Veranstaltung

Die Unternehmenskultur mit dem Motor Führung ist nicht "nice to have", sondern der Erfolgsfaktor Nummer 1 für die Qualität und Sicherheit im Krankenhaus. In einer Vielzahl an Studien ist belegt, dass es auf den Faktor Mensch ankommt. Bei der Unternehmenskultur, die auch die Sicherheitskultur umfasst, geht es nicht darum, was ein Unternehmen macht, sondern wie die (Zusammen-)Arbeit gestaltet wird. Dies hängt maßgeblich von vereinbarten und vor allem umgesetzten Werten und Führungsgrundsätzen ab. Es stellt sich die Frage, warum das Verbesserungspotenzial hierbei, insbesondere in Krankenhäusern, nach wie vor groß ist, obwohl die allseits angestrebte Patientensicherheit und Arbeitgeberattraktivität maßgeblich von der Unternehmenskultur abhängen.
In diesem Workshop geht es um Widerstände, jedoch vor allem darum, wie eine förderliche Unternehmenskultur berufsgruppen- und hierarchieübergreifend entwickelt und konkret umgesetzt werden kann. Lernen Sie außerdem Möglichkeiten zur Evaluierung und anschließender Weiterentwicklung der Unternehmenskultur kennen.

Ihr Nutzen

  • Sie erfahren, warum die Unternehmenskultur einen besonders hohen Einfluss auf die Qualität und Sicherheit und somit auf den gesamten Unternehmenserfolg hat.
  • Sie können unter der Moderation der erfahrenen Referent*innen beispielhaft Werte und Führungsgrundsätze erarbeiten.
  • Sie lernen im intensiven Erfahrungsaustausch im Kolleg*innenkreis Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung, Evaluierung und Weiterentwicklung der Unternehmenskultur kennen.

Inhalt

  • Warum hat die Unternehmenskultur mit Werten und Führungsgrundsätzen einen besonderen Stellenwert für die Qualität und Sicherheit sowie für die Arbeitgeberattraktivität und somit für den Erfolg des gesamten Unternehmens?
  • Was bedeutet eine im Hinblick auf Qualität und Sicherheit gute bzw. schlechte Unternehmenskultur?
  • Welche Werte können die Basis für eine förderliche Unternehmenskultur sein?
  • Welche Führungsgrundsätze, die zu den erarbeiteten Werten passen und ein evaluierbares Verhalten beschreiben, können diese Führungskultur definieren?
  • Wie können die Werte und Führungsgrundsätze konkret umgesetzt, evaluiert und weiterentwickelt werden?

Zielgruppe

Mitglieder der Krankenhaus-/Unternehmensleitung, Führungskräfte und Mitarbeitende des Qualitäts- und klinischen Risikomanagements, der Personalabteilung und alle weiteren Interessierten

Alle Termine

04.09.2023 - Düsseldorf

Ort: Düsseldorf

Novotel Düsseldorf City West

09:30 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 5190

An diesem Termin referieren:

Carsten Thüsing
Carsten Thüsing
Dipl.-Wirtschaft­sin­ge­nieur, Leiter, Quali­täts­ma­na­gement und klini­sches Risiko­ma­na­gement, Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Mehr anzeigen

Carsten Thüsing ist Dipl.-Wirtschaftsingenieur und Abteilungsleiter Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln. Er ist seit dem Abschluss seines Studiums (1995) zum Dipl.-Wirtschaftsingenieur an der Universität Karlsruhe mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung im Qualitätsmanagement im Krankenhaus tätig. Nach seinen Tätigkeiten beim Centrum für Krankenhausmanagement in Münster, bei der Rhön-Klinikum AG und bei der Bernd H. Mühlbauer Krankenhaus- und Unternehmensberatung in Dortmund wechselte er 1999 zu den Kliniken der Stadt Köln (drei Krankenhäuser mit 1.500 Betten, 4.350 Mitarbeiter/innen, ca. 65.000 stationäre Patienten im Jahr), um dort ein umfassendes Qualitätsmanagement einzuführen. <br><br>

Zu seinen Arbeitsschwerpunkten und Kernkompetenzen zählen insbesondere: die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualitätsmanagement-Methoden, die Koordination des Berichtswesens zum Thema Qualitätsindikatoren, die Koordination des klinischen Risikomanagements, die Konzeption und Durchführung des Risikoscreenings in Kooperation mit der Haftpflichtversicherung, die Leitung der Risikokoordinationsteams, die Optimierung besonderes sicherheitsrelevanter Prozesse, die Koordination des Leitbildes inkl. Führungsgrundsätzen, die Koordination der KTQ-Verbund(re)zertifizierung, die Begleitung der (Re)Zertifizierung der Organzentren, die Moderation des Klinischen Ethik-Komitees, die Durchführung von Patienten-, Mitarbeiter- und Einweiserbefragungen, die Koordination des Beschwerdemanagements sowie die Implementierung und Weiterentwicklung von berufsgruppenübergreifenden Behandlungspfaden und Standards zur Erstversorgung. <br><br>

Herr Thüsing ist Gründungsmitglied der QM-Kommission der KGNW, Mitglied des Expertengremiums der KTQ GmbH und aktiver, akkreditierter KTQ-Visitor seit 2001. Er übernimmt regelmäßig Vorträge auf Tagungen und Kongressen, referiert für das DKI und hat über 20 Veröffentlichungen zum Qualitäts- und klinischen Risikomanagement im Krankenhaus geschrieben. <br><br>

Herr Thüsing ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Köln.


Vera Lux
Vera Lux
Geschäfts­füh­rerin Pflege, Medizi­nische Hochschule Hannover
Für jeden etwas dabei

Für jeden etwas dabei

Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.

Mehr lesen

Gut zu wissen

Stornierungsbedingungen

Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Sonderkonditionen

Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.

Übernachtung

Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.