neu
Webinar: Vorbereitung der einzelfallbezogenen Erörterung nach der Prüfverfahrensverordnung (PrüfVV)
Dokumentation, Kodierung, Abrechnung
Über die Veranstaltung
Um einen strittigen Abrechnungsfall zur Klage beim Sozialgericht einreichen zu können, sind seit 2022 verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. So müssen alle strittigen MD-Prüffälle vor der Klageerhebung inhaltlich mit der zuständigen Krankenkasse erörtert werden. Neben umfassenden Kriterien und Fristen zur ordnungsgemäßen und rechtskonformen Durchführung dieses Verfahrens, gibt es weiterhin umfangreiche Dokumentationsvorgaben zu beachten.
Ihr Nutzen
Der Referent zeigt Ihnen, wie Sie
- die formalen Herausforderungen des Erörterungsverfahrens sicher meistern,
- notwendige Prozessabläufe des Erörterungsverfahrens etablieren,
- Ihre interne Organisationsstruktur zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen anpassen können,
- Ihre Erörterungsverfahren als wichtige Informationsquelle nutzen,
- Ihre Erfolgsquote steigern und somit die Liquidität Ihres Hauses beeinflussen können.
Lernen Sie außerdem neue Strategien im Umgang mit Kostenträgern kennen.
Inhalt
- Richtiger Umgang mit leistungsrechtlichen Entscheidungen der Krankenkasse
- Wichtigste Fallstricke des Erörterungsverfahrens
- Wie bestreite ich richtig und rechtswirksam
- Präklusion - was steckt dahinter?
- Dokumentationsvorgaben der einzelfallbezogenen Erörterung
- Strategische Hinweise zur Kodierung und Abrechnung
- Neue Herausforderungen für das Medizincontrolling
- Fragen und Antworten: Probleme und Lösungsvorschläge aus der Praxis
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, insbesondere aus dem Medizin-Controlling, MD- Management und der Patientenverwaltung
Alle Termine
Ort: Online
Online-Training
09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Veranstaltung findet statt
Veranstaltungs-Nr. 6825
An diesem Termin referieren:
Jens-Uwe Füldner, LL.M
Vorsitzender, Regionalverband Mitteldeutschland der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.V. (DGfM e.V.)