Webinar: Vorbe­reitung auf die MD-Prüfungen der G-BA-Notfall­struk­turen

Dokumen­tation, Kodierung, Abrechnung

Webinar: Vorbereitung auf die MD-Prüfungen der G-BA-Notfallstrukturen

Dokumentation, Kodierung, Abrechnung

Über die Veranstaltung

Durch den Medizinischen Dienst (MD) werden jedes Jahr mindestens 20% der Notaufnahmen auf die Einhaltung der Kriterien der G-BA-Notfallstufen geprüft. Neben Prüfungen bei Auffälligkeiten, zum Beispiel durch Patientenbeschwerden, werden umfangreiche Stichprobenprüfungen vorgenommen. Die Prüfverordnung gibt dem MD dabei weitreichende Möglichkeiten und die hohe Zahl an Negativbescheiden zeigt, dass das Bestehen der MD-Prüfung der Notfallstufen alles andere als selbstverständlich ist. Hierdurch ergeben sich relevante Risiken für Wirtschaftlichkeit und Ansehen. Eine intensive Vorbereitung auf die MD-Prüfung der Notfallstufen ist unbedingt notwendig, der Aufwand ist dabei hoch. Da der Prüfungszeitraum zwei Jahre zurück liegen kann, sollte auf keinen Fall bis zur eigenen Ziehung gewartet werden, sondern schon jetzt alles vorbereitet werden. Nutzen Sie dieses Webinar, um die Prüfung Ihrer Notfallstufen gut vorbereitet zu bestehen.

Ihr Nutzen

Ein Experte für Medizincontrolling und ein Experte für das Management von Notaufnahmen erklären Ihnen in einer ausgewogenen Mischung aus relevanter Theorie und aktueller Praxis das Prüfverfahren, die Möglichkeiten der Prüfer und bereiten Sie intensiv auf die MD-Prüfungen der G-BA-Notfallstufen vor. Die Erfahrungen mit den bisherigen Prüfungen und die häufigsten Gründe für ein Nichtbestehen werden erläutert. Zugleich sind Sie herzlich eingeladen, Ihre eigene Situation vorzustellen sowie Ihre Fragen und Lösungsvorschläge zu besprechen.

Inhalt

  • Vorbereitung der Notaufnahme auf die MD-Prüfung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Darstellung der Notfallstufen in Hinblick auf die MD-Prüfung
  • Etablierung zeitgemäßer und prüfungssicherer Strukturen und Prozesse in der Notaufnahme, von der Triage bis zur Leitung
  • Voraussetzungen außerhalb der Notaufnahme, z.B. Fachgebiete
  • Durchführung Interner Audits zur Vorbereitung
  • Vorausblick auf die Sichtweise des MD
  • Vorgehen bei negativem Prüfungsbescheid
  • Module Spezielle Notfallversorgung, z.B. Pädiatrie, Schwerverletztenversorgung
  • Spielraum der Prüfer und mögliche Fallstricke

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Krankenhäusern, insbesondere aus der Geschäftsführung, der Notaufnahme, des Qualitätsmanagements und dem medizinischen Controlling

Alle Termine

25.09.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 6830

An diesem Termin referieren:

Dr. med. Thomas Fleischmann
Prof. Dr. med. Thomas Fleischmann
Professor an der SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Schleswig-Holstein, zuvor über 25-jährige Tätigkeit in Notauf­nahmen, davon 16 Jahre als Chefarzt
Mehr anzeigen

Prof. Dr. med. Thomas Fleischmann ist Professor an der SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Schleswig-Holstein, und lehrt zudem Ökonomie der Notfallversorgung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Der Notfallmediziner arbeitete zuvor seit über 25 Jahren in Notaufnahmen und im Notarztdienst, davon seit 16 Jahren als Chefarzt von Notaufnahmen in Deutschland und der Schweiz.
Er ist einer der ersten europäischen Fachärzte für Klinische Notfallmedizin (European Board Certified in Emergency Medicine), Fellow der European Society for Emergency Medicine und des Royal College of Emergency Medicine, und Master of Health Business Administration, und hat die Zusatzbezeichnungen Klinische Akut- und Notfallmedizin (D) und Klinische Notfallmedizin SGNOR (CH).

Als Spezialist für die Reorganisation von Notaufnahmen stellte er fest, dass die Optimierung der Notaufnahme oft einen Nukleus für viele weitere Veränderungen in einem Krankenhaus bildet, vom Belegungsmanagement über das Customer Relation-Management bis hin zur strategischen Positionierung des gesamten Hauses. Damit geht der interne und externe Wirkungsgrad der Notaufnahme weit über die Patientenversorgung hinaus. Dieses betrachtet Herr Prof. Fleischmann als sehr spannend und sehr befriedigend zugleich.

Neben seiner Tätigkeit in Notfallmedizin und Management ist Herr Prof. Fleischmann Autor vieler Buch- und Journal-Beiträge sowie Herausgeber mehrerer Bücher zu Medizin und Management der Notaufnahme. des Buchs "Klinische Notfallmedizin" und Mitherausgeber des Buches "Management der Notaufnahme".

Herr Prof. Fleischmann ist verheiratet, hat zwei Söhne und lebt an der Nordseeküste.


Dr. med. Jan Helling
Dr. med. Jan Helling
Leiter, Medizin­con­trolling, Westküs­ten­k­li­niken Bruns­büttel und Heide gGmbH, Geschäfts­führer, WestDoc gGmbH - Medizi­nische Versor­gungs­zentren (MVZ) der WKK

08.12.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 6831

An diesem Termin referieren:

Dr. med. Thomas Fleischmann
Prof. Dr. med. Thomas Fleischmann
Professor an der SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Schleswig-Holstein, zuvor über 25-jährige Tätigkeit in Notauf­nahmen, davon 16 Jahre als Chefarzt
Mehr anzeigen

Prof. Dr. med. Thomas Fleischmann ist Professor an der SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Schleswig-Holstein, und lehrt zudem Ökonomie der Notfallversorgung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Der Notfallmediziner arbeitete zuvor seit über 25 Jahren in Notaufnahmen und im Notarztdienst, davon seit 16 Jahren als Chefarzt von Notaufnahmen in Deutschland und der Schweiz.
Er ist einer der ersten europäischen Fachärzte für Klinische Notfallmedizin (European Board Certified in Emergency Medicine), Fellow der European Society for Emergency Medicine und des Royal College of Emergency Medicine, und Master of Health Business Administration, und hat die Zusatzbezeichnungen Klinische Akut- und Notfallmedizin (D) und Klinische Notfallmedizin SGNOR (CH).

Als Spezialist für die Reorganisation von Notaufnahmen stellte er fest, dass die Optimierung der Notaufnahme oft einen Nukleus für viele weitere Veränderungen in einem Krankenhaus bildet, vom Belegungsmanagement über das Customer Relation-Management bis hin zur strategischen Positionierung des gesamten Hauses. Damit geht der interne und externe Wirkungsgrad der Notaufnahme weit über die Patientenversorgung hinaus. Dieses betrachtet Herr Prof. Fleischmann als sehr spannend und sehr befriedigend zugleich.

Neben seiner Tätigkeit in Notfallmedizin und Management ist Herr Prof. Fleischmann Autor vieler Buch- und Journal-Beiträge sowie Herausgeber mehrerer Bücher zu Medizin und Management der Notaufnahme. des Buchs "Klinische Notfallmedizin" und Mitherausgeber des Buches "Management der Notaufnahme".

Herr Prof. Fleischmann ist verheiratet, hat zwei Söhne und lebt an der Nordseeküste.


Dr. med. Jan Helling
Dr. med. Jan Helling
Leiter, Medizin­con­trolling, Westküs­ten­k­li­niken Bruns­büttel und Heide gGmbH, Geschäfts­führer, WestDoc gGmbH - Medizi­nische Versor­gungs­zentren (MVZ) der WKK

15.02.2024 - Online

Ort: Online

Online-Training

14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 6832

An diesem Termin referieren:

Dr. med. Jan Helling
Dr. med. Jan Helling
Leiter, Medizin­con­trolling, Westküs­ten­k­li­niken Bruns­büttel und Heide gGmbH, Geschäfts­führer, WestDoc gGmbH - Medizi­nische Versor­gungs­zentren (MVZ) der WKK

Dr. med. Thomas Fleischmann
Prof. Dr. med. Thomas Fleischmann
Professor an der SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Schleswig-Holstein, zuvor über 25-jährige Tätigkeit in Notauf­nahmen, davon 16 Jahre als Chefarzt
Mehr anzeigen

Prof. Dr. med. Thomas Fleischmann ist Professor an der SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Schleswig-Holstein, und lehrt zudem Ökonomie der Notfallversorgung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Der Notfallmediziner arbeitete zuvor seit über 25 Jahren in Notaufnahmen und im Notarztdienst, davon seit 16 Jahren als Chefarzt von Notaufnahmen in Deutschland und der Schweiz.
Er ist einer der ersten europäischen Fachärzte für Klinische Notfallmedizin (European Board Certified in Emergency Medicine), Fellow der European Society for Emergency Medicine und des Royal College of Emergency Medicine, und Master of Health Business Administration, und hat die Zusatzbezeichnungen Klinische Akut- und Notfallmedizin (D) und Klinische Notfallmedizin SGNOR (CH).

Als Spezialist für die Reorganisation von Notaufnahmen stellte er fest, dass die Optimierung der Notaufnahme oft einen Nukleus für viele weitere Veränderungen in einem Krankenhaus bildet, vom Belegungsmanagement über das Customer Relation-Management bis hin zur strategischen Positionierung des gesamten Hauses. Damit geht der interne und externe Wirkungsgrad der Notaufnahme weit über die Patientenversorgung hinaus. Dieses betrachtet Herr Prof. Fleischmann als sehr spannend und sehr befriedigend zugleich.

Neben seiner Tätigkeit in Notfallmedizin und Management ist Herr Prof. Fleischmann Autor vieler Buch- und Journal-Beiträge sowie Herausgeber mehrerer Bücher zu Medizin und Management der Notaufnahme. des Buchs "Klinische Notfallmedizin" und Mitherausgeber des Buches "Management der Notaufnahme".

Herr Prof. Fleischmann ist verheiratet, hat zwei Söhne und lebt an der Nordseeküste.

Für jeden etwas dabei

Für jeden etwas dabei

Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.

Mehr lesen

Gut zu wissen

Stornierungsbedingungen

Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Sonderkonditionen

Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.

Übernachtung

Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.