Webinar: Update und Praxis­fälle zur Abrechnung ambulanter Opera­tionen nach § 115b SGB V

Ambulante Leistungen und MVZ

Webinar: Update und Praxisfälle zur Abrechnung ambulanter Operationen nach § 115b SGB V

Ambulante Leistungen und MVZ

Über die Veranstaltung

Die DKG, KBV und der GKV-Spitzenverband haben sich am 15. Dezember 2022 auf die erste Stufe eines neuen AOP-Vertrags nach § 115b SGB V geeinigt, der zum 01.01.2023 in Kraft tritt. Die Änderungen betreffen u.a.: 208 neue OPS-Kodes in den Abschnitten 1 und 2, die Einführung sog. Kontextfaktoren, die der Begründung einer stationären Durchführung von Leistungen dienen, die in der Regel ambulant erbracht werden können, sowie Vergütungsanpassungen u.a. durch die Einführung einer Schweregraddifferenzierung und neue Zuschlagspositionen. Eine zweite Stufe von Änderungen ist mit Wirkung zum 01.01.2024 geplant.

Aufgrund des neuen AOP-Katalogs und geänderter Vergütungen ist die Abrechnung nach § 115b SGB V entsprechend anzupassen. Lernen Sie in dieser Veranstaltung den neuen AOP-Vertrag kennen und erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Ihre Rechnungen für ambulante Operationen und stationsersetzende Behandlungen ab 01.01.2023 vollständig und korrekt erstellen.


Ihr Nutzen

  • Sie werden mit den Veränderungen im neuen AOP-Katalog vertraut gemacht.
  • Sie erhalten praxisnahe Informationen zur korrekten Erstellung von AOP-Rechnungen.
  • Sie lernen Alternativen bei der Fallsteuerung kennen.
Melden Sie gerne Ihre individuellen Wünsche und Fragen bis 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin an.
E-Mail: seminar@dki.de oder Fax-Nr.: 0211 47051-19


Inhalt

  • Änderungen des AOP-Vertrages zum 01.01.2023
  • Relevante Änderungen in Kapitel 31 EBM
    • Förderung der Ambulantisierung
    • Nachbeobachtung
  • Änderungen und Anpassungen des Anhangs 2 seit dem 01.01.2023
  • Präambeln
  • Rahmenbedingungen, Regeln und Vorgaben für die Abrechnung nach Kapitel 31 und 36
  • OP, Übernachtung, Nachkontrolle
  • Abrechnung von Simultaneingriffen
  • Vorteile der ambulanten Abrechnung im Krankenhaus bzw. im MVZ
  • AOP-Abrechnungsbeispiele

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern und Krankenhaus-MVZs, insbesondere aus der Patientenverwaltung und der Abrechnung

Alle Termine

09.05.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Veranstaltung findet statt

Veranstaltungs-Nr. 6652

An diesem Termin referieren:

Sabine Finkmann
Sabine Finkmann
Beratung im Gesund­heits­wesen, Dortmund
Mehr anzeigen

Das Expertenwissen von Sabine Finkmann, Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen, beruht auf ihrer vielschichtigen beruflichen Qualifikation und der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Arbeit. Als Grundstein der Karriere die Ausbildung zur MFA, später eine leitende Position im Geschäftsbereich Abrechnung in einer Kassenärztlichen Vereinigung und schließlich die Tätigkeit als kaufmännische Leiterin des MVZ in einer Krankenhausstiftung. Aktuell ist sie als Leiterin der internen Revision Abrechnung in einem großem Praxis- und Klinikverbund tätig. Neben ihrer fachlichen Kompetenz kann Sabine Finkmann auch menschlich voll punkten: als Mediatorin arbeitet die gebürtige Münsterländerin bereits seit Jahren erfolgreich als Vermittlerin in schwierigen Situationen und coacht Unternehmen im Bereich Konfliktmanagement.
Seit 2012 ist sie selbstständig tätig im Bereich der Abrechnungs- und Praxisberatung.


Dr. Matthias Offermanns
Dr. Matthias Offermanns
Dipl.-Volkswirt, Senior Research Manager, Geschäfts­be­reich Forschung, Deutsches Kranken­haus­in­stitut e.V., Düsseldorf

16.06.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 6503

An diesem Termin referieren:

Dr. Matthias Offermanns
Dr. Matthias Offermanns
Dipl.-Volkswirt, Senior Research Manager, Geschäfts­be­reich Forschung, Deutsches Kranken­haus­in­stitut e.V., Düsseldorf

Sabine Finkmann
Sabine Finkmann
Beratung im Gesund­heits­wesen, Dortmund
Mehr anzeigen

Das Expertenwissen von Sabine Finkmann, Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen, beruht auf ihrer vielschichtigen beruflichen Qualifikation und der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Arbeit. Als Grundstein der Karriere die Ausbildung zur MFA, später eine leitende Position im Geschäftsbereich Abrechnung in einer Kassenärztlichen Vereinigung und schließlich die Tätigkeit als kaufmännische Leiterin des MVZ in einer Krankenhausstiftung. Aktuell ist sie als Leiterin der internen Revision Abrechnung in einem großem Praxis- und Klinikverbund tätig. Neben ihrer fachlichen Kompetenz kann Sabine Finkmann auch menschlich voll punkten: als Mediatorin arbeitet die gebürtige Münsterländerin bereits seit Jahren erfolgreich als Vermittlerin in schwierigen Situationen und coacht Unternehmen im Bereich Konfliktmanagement.
Seit 2012 ist sie selbstständig tätig im Bereich der Abrechnungs- und Praxisberatung.

Für jeden etwas dabei

Für jeden etwas dabei

Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.

Mehr lesen

Gut zu wissen

Stornierungsbedingungen

Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Sonderkonditionen

Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.

Übernachtung

Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.