Webinar: Update Entlass­ma­na­gement im Krankenhaus

Prozess­ma­na­gement/Organi­sation

Webinar: Update Entlassmanagement im Krankenhaus

Prozessmanagement/Organisation

Über die Veranstaltung

Die seit 2017 geltenden grundsätzlichen Vorgaben des Rahmenvertrages zum Entlassmanagement im Krankenhaus wurden mittlerweile durch mehrere Änderungsvereinbarungen, weitere gesetzliche Regelungen sowie G-BA -Richtlinien zur Verordnung verschiedener Leistungen weiterentwickelt. Im Zuge dessen ergeben sich immer wieder neue Herausforderungen zur korrekten Umsetzung der Vorschriften.
Aktuell betrifft dies insbesondere die neuen Regelungen des Intensivpflege-Rehabilitationsstärkungsgesetzes zur außerklinischen Intensivpflege, die aktuelle Rehabilitationsrichtlinie und Änderungen bei der Beantragung der Anschlussrehabilitation sowie Neuregelungen bei der Übergangspflege im Krankenhaus. Darüber hinaus erfordern die Telematikinfrastruktur und das Krankenhauszukunftsgesetz die Digitalisierung des Aufnahme-, Behandlungs- und Entlassprozesses.
Bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand!

Ihr Nutzen

  • Sie erfahren die wesentlichen Aspekte der jeweils aktuellen Änderungsvereinbarungen zum Rahmenvertrag Entlassmanagement im Akutkrankenhaus gem. § 39 Abs. 1a SGB V.
  • Sie erhalten Informationen zu den aktuellen Vorgaben der Rehabilitationsrichtlinie und dem geänderten Antragsverfahren zur Anschlussrehabilitation im Rahmen des Entlassmanagements.
  • Sie erlangen Kenntnisse über die Änderungen bei der Verordnung der außerklinischen Intensivpflege.
  • Sie bekommen einen Einblick in die Vorgaben und Umsetzungsmöglichkeiten der Übergangspflege im Krankenhaus gem. § 39e SGB unter Berücksichtigung der Vergütungsvereinbarungen auf Landesebene.
  • Ihnen werden die relevanten Aspekte des Krankenhauszukunftsgesetzes zum Einsatz von Patientenportalen, insbesondere beim digitalen Entlassmanagement, vermittelt.
  • Ihnen werden die aktuellen Vorgaben zur Digitalisierung des Aufnahme- und Entlassprozesses im Krankenhaus im Rahmen der Telematikinfrastruktur vorgestellt.
  • Sie reflektieren im Diskurs im Teilnehmerkreis und mit der Referentin den Stand Ihres Entlassmanagements und den noch vorhandenen Anpassungs- und Entwicklungsbedarf unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungsvereinbarungen und der Vorgaben aufgrund der zunehmenden Digitalisierung.
  • Entwickeln Sie weitere Umsetzungsstrategien unter Beachtung der verschiedenen Systemanreize und der damit verbundenen Chancen und Risiken.

Inhalt

  • Aktuelle Regelungen des Rahmenvertrages Krankenhaus gem. § 39 Abs. 1 SGB V inkl. der jeweils aktuellen Änderungsvereinbarungen
  • Für das Entlassmanagement relevante aktuelle G-BA-Richtlinien
  • Regelungen zur Verordnung der außerklinischen Intensivpflege
  • Aktuelle Rehabilitationsrichtlinie und Änderungen bei der Beantragung der Anschlussrehabilitation
  • Übergangspflege im Krankenhaus und Vergütungsvereinbarungen auf Landesebene
  • Vorgaben des Krankenhauszukunftsgesetzes zu Patientenportalen mit Schwerpunkt digitales Entlassmanagement
  • Anforderungen der Telematikinfrastruktur an den Aufnahme- und Entlassprozess
  • Reflexion der Risiken und Chancen bei der Umsetzung der gesetzlichen und fachlichen Vorgaben
  • Erfahrungsaustausch und Analyse der Umsetzung in der Organisation im Diskurs im Teilnehmerkreis und mit der Referentin
  • Perspektiven des (digitalen) Entlassmanagements und der sektorenübergreifenden Versorgung

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Krankenhäusern, insbesondere Prozessverantwortliche, Ärzt*innen, Pflegende, Mitarbeiter*innen aus dem Patientenmanagement und dem Sozialdienst, IT-Verantwortliche, Digitalisierungsverantwortliche

Alle Termine

14.06.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:30 Uhr - 14:30 Uhr

Veranstaltung findet statt

Veranstaltungs-Nr. 6536

An diesem Termin referieren:

Sibylle Kraus
Sibylle Kraus
Dipl.-Sozial­ar­bei­terin, Sozial­ma­na­gerin, Case Managerin (DGCC), Leiterin, Sozial­dienst und Case Management, Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin, Vorstands­mit­glied, Deutsche Verei­nigung für Soziale Arbeit im Gesund­heits­wesen e. V. (DVSG)
Mehr anzeigen

Sibylle Kraus ist Dipl.-Sozialarbeiterin, Sozialmanagerin und Case Managerin (DGCC) und seit ca. 25 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Als Leiterin Sozialdienst und Case Management in den Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin ist sie dem Geschäftsführer direkt unterstellt und verantwortlich für das Thema Versorgungsmanagement/Entlassmanagement. Dies beinhaltet insbesondere die interne multiprofessionelle und sektorenübergreifende Prozessperspektive und die Umsetzung der für das Thema Versorgungsmanagement/Entlassmanagement relevanten gesetzlichen Anforderungen in die Organisation Krankenhaus.

In ehrenamtlicher Funktion ist sie Mitglied im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) und zuständig für den Fachbereich Gesundheits- und Sozialpolitik, sodass sie auch die politische und gesetzgeberische Perspektive beleuchten kann.

06.09.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

10:00 Uhr - 15:00 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 6537

An diesem Termin referieren:

Sibylle Kraus
Sibylle Kraus
Dipl.-Sozial­ar­bei­terin, Sozial­ma­na­gerin, Case Managerin (DGCC), Leiterin, Sozial­dienst und Case Management, Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin, Vorstands­mit­glied, Deutsche Verei­nigung für Soziale Arbeit im Gesund­heits­wesen e. V. (DVSG)
Mehr anzeigen

Sibylle Kraus ist Dipl.-Sozialarbeiterin, Sozialmanagerin und Case Managerin (DGCC) und seit ca. 25 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Als Leiterin Sozialdienst und Case Management in den Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin ist sie dem Geschäftsführer direkt unterstellt und verantwortlich für das Thema Versorgungsmanagement/Entlassmanagement. Dies beinhaltet insbesondere die interne multiprofessionelle und sektorenübergreifende Prozessperspektive und die Umsetzung der für das Thema Versorgungsmanagement/Entlassmanagement relevanten gesetzlichen Anforderungen in die Organisation Krankenhaus.

In ehrenamtlicher Funktion ist sie Mitglied im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) und zuständig für den Fachbereich Gesundheits- und Sozialpolitik, sodass sie auch die politische und gesetzgeberische Perspektive beleuchten kann.

06.12.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

10:00 Uhr - 15:00 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 6887

An diesem Termin referieren:

Sibylle Kraus
Sibylle Kraus
Dipl.-Sozial­ar­bei­terin, Sozial­ma­na­gerin, Case Managerin (DGCC), Leiterin, Sozial­dienst und Case Management, Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin, Vorstands­mit­glied, Deutsche Verei­nigung für Soziale Arbeit im Gesund­heits­wesen e. V. (DVSG)
Mehr anzeigen

Sibylle Kraus ist Dipl.-Sozialarbeiterin, Sozialmanagerin und Case Managerin (DGCC) und seit ca. 25 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Als Leiterin Sozialdienst und Case Management in den Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin ist sie dem Geschäftsführer direkt unterstellt und verantwortlich für das Thema Versorgungsmanagement/Entlassmanagement. Dies beinhaltet insbesondere die interne multiprofessionelle und sektorenübergreifende Prozessperspektive und die Umsetzung der für das Thema Versorgungsmanagement/Entlassmanagement relevanten gesetzlichen Anforderungen in die Organisation Krankenhaus.

In ehrenamtlicher Funktion ist sie Mitglied im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) und zuständig für den Fachbereich Gesundheits- und Sozialpolitik, sodass sie auch die politische und gesetzgeberische Perspektive beleuchten kann.

Für jeden etwas dabei

Für jeden etwas dabei

Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.

Mehr lesen

Gut zu wissen

Stornierungsbedingungen

Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Sonderkonditionen

Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.

Übernachtung

Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.