neu

Webinar: Umsetzung des neuen Perso­nal­be­mes­sungs­in­stru­ments (PeBeM) auf der mittleren Führungs­ebene von statio­nären Pflege­ein­rich­tungen

Pflege­ein­rich­tungen
neu

Webinar: Umsetzung des neuen Personalbemessungsinstruments (PeBeM) auf der mittleren Führungsebene von stationären Pflegeeinrichtungen

Pflegeeinrichtungen

Über die Veranstaltung

Zum 1. Juli 2023 endet die starre Fachkraftquote und wird abgelöst von der neuen Personalbemessung("PeBeM"). Durch diese Veränderung kommt es in allen strukturellen Bereichen der stationären Langzeitpflege zu grundlegenden Veränderungen. Für die gelingende Umsetzung ist es wichtig, dass die mittlere Führungsebene und verantwortliche Mitarbeitende gut informiert sind.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen vertiefenden Einblick in die Grundlagen der neuen PeBeM.
  • Sie erwerben das notwendige Umsetzungswissen, um den strukturellen Veränderungen in der Praxis souverän zu begegnen.
  • Sie erhalten eine TO-DO Liste, um die notwendigen Prozesse jetzt anzustoßen.
  • Sie erfahren, wie es gelingt, Mitarbeitende ohne Ängste durch diese großen Veränderungen zu führen.

Inhalt

  • Pflegerische Versorgung jetzt und morgen in Deutschland
  • Basics der neuen Personalbemessung (PeBeM)
  • Die 8 Qualifikations-Niveaus
  • Interventions-Maßnahmen-Katalog
  • Aufgaben der Pflegefachkräfte und qualifizierter Pflegehelfer*innen
  • PeBeM im Kontext des Begutachtungsinstruments
  • Ein Tourenplan für stationär?
  • § 4 Vorbehaltene Tätigkeiten
  • Maßnahmenpläne neu gestalten
  • Pflege- und Betreuungsabläufe neu strukturieren
  • Wie kann die Umsetzung gelingen?

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von stationären Pflegeeinrichtungen, insbesondere Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte und Qualitätsbeauftragte

Alle Termine

09.10.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:00 Uhr - 15:30 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 6923

An diesem Termin referieren:

Michaela Werth
Michaela Werth
B.A. Pflege, Dozentin für Pflege­themen, Möhnesee
Mehr anzeigen

Michaela Werth verfügt über 25-jährige Praxiserfahrung in angewandter Pflege und Management. Große Träger wie auch kleine Einrichtungen begleitet sie bei der Implementierung von Expertenstandards, Aufbau und/ oder Verschlankung von QM-Prozessen. Als DGQ-Auditorin ist sie Expertin für Dokumentationen, Pflegevisiten und praxisnahe Audits zur Qualitätsverbesserung. Frau Werth ist seit einigen Jahren auch Fachautorin für Pflegethemen. Ihre Themenschwerpunkte sind Qualitätsprüfungsrichtlinien, Dokumentation, Strukturmodell, Expertenstandards und Auditierungen.

Für jeden etwas dabei

Für jeden etwas dabei

Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.

Mehr lesen

Gut zu wissen

Stornierungsbedingungen

Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Sonderkonditionen

Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.

Übernachtung

Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.