neu

Webinar: Steuerung und Optimierung zentraler Prozesse im Krankenhaus

Prozess­ma­na­gement/Organi­sation
neu

Webinar: Steuerung und Optimierung zentraler Prozesse im Krankenhaus

Prozessmanagement/Organisation

Über die Veranstaltung

Die Bedeutung der zentralen Prozesse im Krankenhaus wird immer größer. Maßgebliche Gründe sind der Druck auf die Verweildauer, die Einführung der PPUGV, die Anforderungen des MDK-Reformgesetzes sowie die Corona-Pandemie. Erschwerend kommt hinzu, dass vielen Krankenhäusern das Personal fehlt, um alle verfügbaren Betten betreiben zu können. Nutzen Sie diese Veranstaltung, um Ihre Prozesse vom ersten Kontakt mit dem Zuweiser und Patienten bis zur Organisation und Evaluation der Nachsorge neu zu denken und an die tatsächlichen Versorgungbedarfe anzupassen.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, wie Sie Ihre aktuellen Prozesse professionell beleuchten und visualisieren können.
  • Anhand der Ergebnisse dieser Bestandsaufnahmen erfahren Sie, an welchen Stellen eine Optimierung und Umstrukturierung der Prozesse sinnvoll wäre.
  • Sie erhalten aus den langjährigen praktischen Erfahrungen Ihres Dozenten konkrete Empfehlungen, wie Sie Ihre eigenen Prozesse weiterentwickeln können.
  • Ihnen werden die notwendigen Instrumente für eine erfolgreiche individuelle Implementierung und weitere Entwicklung von zentralen Prozessen vorgestellt. Sehr spannend ist dabei vor allem die Einbindung der Berufsgruppen und die Verknüpfung von dezentralen und zentralen Anforderungen.
  • Sie lernen, welche digitalen Lösungen Ihre Arbeit im Alltag erleichtern können.

Inhalt

  • Versorgungskette eines Krankenhauses und Ausgangssituation
  • Bestandsaufnahme und Visualisierung aktueller Prozesse
  • Feststellung von dezentralen und zentralen Bedürfnissen
  • Anpassung und Weiterentwicklung der zentralen Prozesse am eigenen Bedarf
  • Schnittstellen mit anderen Berufsgruppen
  • Kommunikative Abstimmungs- und Abspracheregelungen zum ärztlichen Dienst, zum Pflegedienst und zum Controlling
  • Implementierung von zentralen Prozessen z.B. Prästationärer und Aufnahmeprozess, Belegungsprozess und Entlassprozess im Krankenhaus anhand von Beispielen
  • Verknüpfung von diesen zentralen Prozessen mit der Verweildauersteuerung bzw. Ökonomisierung
  • Verknüpfung der Prozesse mit der Digitalisierung
  • Evaluation der Folgen und Wirkungen im Krankenhaus
  • Indikatoren und Instrumente der positiven Bewertung
  • Kennzahlen / Wirtschaftlichkeit

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter*innen aus Krankenhäusern, insbesondere aus dem ärztlichen Dienst, der Pflege, dem Medizin-Controlling, dem Patientenmanagement, dem Case-Management und der Unternehmensentwicklung

Alle Termine

14.06.2023 - 15.06.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Veranstaltung findet statt

Veranstaltungs-Nr. 6542

An diesem Termin referieren:

Naseer Khan
Naseer Khan
Leiter, Zentrales Patien­ten­ma­na­gement, Stabs­s­telle des Vorstands, Univer­si­täts­k­li­nikum Frankfurt a.M.
Mehr anzeigen

Naseer Khan ist Leiter der Stabsstelle des Vorstandes Zentrales Patientenmanagement und verantwortlich für die Umsetzung des Case Managements und Belegungsmanagement am Universitätsklinikum Frankfurt.
Khan als erfahrener und zertifizierter Case Manager betrachtet das Case Management als eine Lösung für die Krankenhäuser auf Systemebene um den Spagat zwischen den steigenden Ansprüchen des Patienten und der Anforderung nach Ökonomisierung hinzubekommen. Wichtig ist dabei, dass dieser Ansatz ständig an die Bedürfnisse und die Erwartungen eines Patienten und eines Krankenhauses angepasst werden muss. Der Bedarf hat nach der Meinung von Herrn Khan in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, da sich durch den richtigen Einsatz eines derartigen Steuerungsinstruments ein deutlicher wirtschaftlicher Nutzen für das Krankenhaus und eine optimierte und patientenorientierte Versorgung erzielen lassen.

30.10.2023 - 31.10.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 6895

An diesem Termin referieren:

Naseer Khan
Naseer Khan
Leiter, Zentrales Patien­ten­ma­na­gement, Stabs­s­telle des Vorstands, Univer­si­täts­k­li­nikum Frankfurt a.M.
Mehr anzeigen

Naseer Khan ist Leiter der Stabsstelle des Vorstandes Zentrales Patientenmanagement und verantwortlich für die Umsetzung des Case Managements und Belegungsmanagement am Universitätsklinikum Frankfurt.
Khan als erfahrener und zertifizierter Case Manager betrachtet das Case Management als eine Lösung für die Krankenhäuser auf Systemebene um den Spagat zwischen den steigenden Ansprüchen des Patienten und der Anforderung nach Ökonomisierung hinzubekommen. Wichtig ist dabei, dass dieser Ansatz ständig an die Bedürfnisse und die Erwartungen eines Patienten und eines Krankenhauses angepasst werden muss. Der Bedarf hat nach der Meinung von Herrn Khan in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, da sich durch den richtigen Einsatz eines derartigen Steuerungsinstruments ein deutlicher wirtschaftlicher Nutzen für das Krankenhaus und eine optimierte und patientenorientierte Versorgung erzielen lassen.

27.02.2024 - 28.02.2024 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 6896

An diesem Termin referieren:

Naseer Khan
Naseer Khan
Leiter, Zentrales Patien­ten­ma­na­gement, Stabs­s­telle des Vorstands, Univer­si­täts­k­li­nikum Frankfurt a.M.
Mehr anzeigen

Naseer Khan ist Leiter der Stabsstelle des Vorstandes Zentrales Patientenmanagement und verantwortlich für die Umsetzung des Case Managements und Belegungsmanagement am Universitätsklinikum Frankfurt.
Khan als erfahrener und zertifizierter Case Manager betrachtet das Case Management als eine Lösung für die Krankenhäuser auf Systemebene um den Spagat zwischen den steigenden Ansprüchen des Patienten und der Anforderung nach Ökonomisierung hinzubekommen. Wichtig ist dabei, dass dieser Ansatz ständig an die Bedürfnisse und die Erwartungen eines Patienten und eines Krankenhauses angepasst werden muss. Der Bedarf hat nach der Meinung von Herrn Khan in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, da sich durch den richtigen Einsatz eines derartigen Steuerungsinstruments ein deutlicher wirtschaftlicher Nutzen für das Krankenhaus und eine optimierte und patientenorientierte Versorgung erzielen lassen.

Für jeden etwas dabei

Für jeden etwas dabei

Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.

Mehr lesen

Gut zu wissen

Stornierungsbedingungen

Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Sonderkonditionen

Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.

Übernachtung

Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.