neu

Webinar: Stand und Umset­zungs­per­spek­tiven zur Telema­tik­in­fra­struktur - Modul 11 der Weiter­bildung "IT-Projekt­ma­na­gement für das digitale Krankenhaus"

Daten­schutz und IT
neu

Webinar: Stand und Umsetzungsperspektiven zur Telematikinfrastruktur - Modul 11 der Weiterbildung "IT-Projektmanagement für das digitale Krankenhaus"

Datenschutz und IT

Über die Veranstaltung

Die Telematikinfrastruktur (TI) soll Krankenhäuser und andere Beteiligte miteinander vernetzen. Ein wesentliches Ziel ist es, dass medizinische Informationen, die für die Behandlung von Patienten benötigt werden, schneller und einfacher zur Verfügung stehen. Um das seit Jahren hinter dem ursprünglichen Zeitplan liegende Projekt zu beschleunigen, hat der Gesetzgeber teils sanktionsbewährte Fristen für die Ausstattung der Leistungserbringer mit den benötigten Komponenten vorgesehen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über den Stand der einzelnen Anwendungen der TI gegeben, Hinweise im Kontext der Finanzierung sowie anderer Digitalisierungsthemen abgeleitet sowie ein Ausblick auf die Entwicklungen zur "TI 2.0" gegeben. Seien Sie rechtzeitig vorbereitet!

Ihr Nutzen

Sie erhalten
  • fundiertes Wissen zu den einschlägigen gesetzlichen Anforderungen rund um die TI in Gesundheitseinrichtungen,
  • Tipps, wie Sie der Vielzahl rechtlicher Anforderungen praxisgerecht begegnen können..

Inhalt

  • Die TI im Überblick
    • Die TI als "Datenautobahn" im Gesundheitswesen
    • Die gematik und ihre Gesellschafter
    • Vorstellung der Einzelprojekte: Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte, der elektronische Medikationsplan, Daten für die Arzneimitteltherapiesicherheitsprüfung, die elektronische Patientenakte, das elektronische Patientenfach, Kommunikation im Gesundheitswesen (KIM, ehemals KOM-LE)
    • Komponenten und Dienste der TI im Überblick
  • Die TI - der Mehrwert für Krankenhäuser
    • Warum Krankenhäuser die TI dringend benötigen
    • Anbindung der Krankenhäuser an die TI (gesetzliche Anforderungen, Fristen, Verfügbarkeit der technischen Komponenten)
    • Migration von Gesundheitsdatendiensten in die TI
  • Finanzierungsvereinbarung für Krankenhäuser
    • Vorstellung der Vereinbarung
    • Anspruchsberechtigte
    • Berechnung von Pauschalen
    • Berücksichtigung ambulanter Einrichtungen
  • Aktueller Stand der Umsetzung
    • Stand zum Online-Rollout
    • Zeitplan der weiteren Umsetzung

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende aus Krankenhäusern, insbesondere aus den Bereichen IT, Medizin, Pflege oder Verwaltung, die den digitalen Wandel im Krankenhaus mitgestalten möchten, sowie Quereinsteiger*innen aus anderen (IT)-Branchen, die im Krankenhaus IT-Projekte begleiten oder durchführen, und Junior-Berater*innen

Alle Termine

23.11.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltung findet statt

Veranstaltungs-Nr. 7791

An diesem Termin referieren:

 Markus  Holzbrecher-Morys
Markus Holzbrecher-Morys
Geschäfts­be­reichs­leiter, Geschäfts­be­reich III Digita­li­sierung und eHealth, Deutsche Kranken­haus­ge­sell­schaft e.V., Berlin
Mehr anzeigen

Nach dem Studium der Informatik mit dem Schwerpunkt Medizin/Neuroinformatik forschte Herr Holzbrecher-Morys im Bereich Pattern Recognition und Biosignalanalyse und wechselte 2008 zur Deutschen Krankenhausgesellschaft in den heutigen Geschäftsbereich Digitalisierung und eHealth, den er ab 2017 zunächst stellvertretend und seit 2020 als Geschäftsbereichsleiter verantwortet.

Für das DKI ist Herr Holzbrecher-Morys als Referent seit 2018 tätig. Seine Themenschwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung, insbesondere Digitalisierungsstrategien, elektronische Datenübermittlungsverfahren (z.B. § 301-Verfahren), Telematikinfrastruktur, technischer Datenschutz sowie Fragen rund um das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG).

Einen besonderen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet der Bereich Informationssicherheit im Krankenhaus. Herr Holzbrecher-Morys ist seit 2015 Sprecher des Branchenarbeitskreises „Medizinische Versorgung“ im UP KRITIS und verantwortet die Herausgabe des Branchenspezifischen Sicherheitsstandards für die Branche „Medizinische Versorgung“ durch die DKG.

18.04.2024 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:30 Uhr - 13:00 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 7808

An diesem Termin referieren:

Alexander Beyer
Alexander Beyer
Stv. Geschäfts­be­reichs­leiter, Geschäfts­be­reich III - Digita­li­sierung und eHealth, Deutsche Kranken­haus­ge­sell­schaft e.V., Berlin
Mehr anzeigen

Alexander Beyer LL.M., M.A. ist seit 2004 in den Bereichen Digitalisierung und Gesundheitswesen tätig – seit 2020 als stv. Geschäftsbereichsleiter für Digitalisierung und eHealth der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Er ist gelernter Jurist und war zuvor in unterschiedlichen Funktionen bei der gematik GmbH angestellt, zuletzt von 2015 bis 2020 als Geschäftsführer. Herr Beyer hat einschlägige Erfahrung als Referent und ist seit 2022 Bearbeiter im juristischen Kommentar „Hauck/Noftz“ zu den Digitalisierungsvorschriften im SGB V. Er veröffentlicht regelmäßig Aufsätze in unterschiedlichen Fachzeitschriften zu gesundheitsrechtlichen Themen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI), elektronischer Patientenakte und der Telematikinfrastruktur.


Für jeden etwas dabei

Für jeden etwas dabei

Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.

Mehr lesen

Gut zu wissen

Stornierungsbedingungen

Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Sonderkonditionen

Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.

Übernachtung

Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.