neu
Webinar: Sektorenübergreifende Kooperationen I - Abrechnungsfragen
Strategie und Recht
Über die Veranstaltung
In sektorenübergreifenden Kooperationen liegt zweifellos die Zukunft der Patientenversorgung. Insbesondere im Bereich der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V, aber auch in klassischen Konstellationen der vom Gesetzeber erwünschten Zusammenarbeit des stationären Sektors mit dem vertragsärztlichen Bereich sind strenge gesetzliche Rahmenbedingungen zu beachten. Diese betreffen nicht nur die ärztliche Leistungserbringung, sondern konzentrieren sich vor allem auf den Bereich der Abrechnung.
Häufig stehen Mitarbeiter*Innen von Krankenhäusern dabei vor schwierigen Fragestellungen, die in diesem praxisrelevanten Webinar behandelt werden.
Ihr Nutzen
Nach dem Webinar wissen Sie, worauf Sie bei der Abrechnung von Leistungen im Rahmen sektorenübergreifender Kooperationen achten sollten.
Inhalt
- Vorstellung eines typischen Beispiels einer sektorenübergreifenden Kooperation
- Vorgaben für die Fallführung: Wann ist ein Fall im Rahmen von Kooperationen mit dem niedergelassenen Bereich "ambulant" und wann "stationär"?
- Medizinische Indikation als Kernstück ärztlicher Legitimation
- Grundlagen der Rechtfertigung eines ärztlichen Heileingriffs
- Besonderheiten der Abrechnung, wenn der ausführende Krankenhausarzt gleichzeitig (Mit-)Inhaber der kooperierenden Praxis ist
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, insbesondere aus der Patientenverwaltung, Abrechnung, Verwaltung und Rechtsabteilung