neu
Webinar: Restrukturierungsverfahren und Insolvenzverfahren - Handlungsmöglichkeiten und Risiken für Krankenhäuser
Strategie und Recht
Über die Veranstaltung
Die Einnahmedefizite der Krankenhäuser sind deutschlandweit inzwischen existenzbedrohend. Im Corona-Jahr 2020 mussten bereits rund 20 Krankenhäuser schließen. Experten rechnen damit, dass es dabei nicht bleiben wird.
Wenn sich Krankenhäuser in einer angespannten Situation befinden, erste eingeleitete Verbesserungsmaßnahmen nicht den erhofften Mehrwert erbracht haben oder neue Markteinflüsse das Betriebsergebnis merklich beeinträchtigen, befindet sich das Krankenhaus häufig bereits in einer vorangeschrittenen Liquiditätskrise. Die Einleitung eines Restrukturierungsverfahrens oder aber auch eines Insolvenzverfahrens mit dem Ziel einer Unternehmenssanierung können Handlungsalternativen darstellen. Geschäftsführung und Gesellschafter müssen sich Gedanken über unterschiedliche Szenarien machen. Die Beurteilung wirft komplexe rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragestellungen auf.
Nach diesem Webinar kennen Sie aktuelle Handlungsmöglichkeiten und Chancen, aber auch die Risiken einer angespannten Liquiditätssituation.
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen praxisnahen Überblick
- zu Sanierungsmöglichkeiten außerhalb der Insolvenz, Einblick in das neue Restrukturierungsverfahren (StaRUG),
- zum Ablauf des Insolvenzverfahrens unter Berücksichtigung einer geplanten Unternehmenssanierung,
- zur Einschätzung des Handlungsbedarfs von Leitungsorganen in Krisensituationen,
- zu Indikatoren zur Erkennung von Fallstricken,
- zu Handlungsalternativen aus Gesellschafter- und Managementsicht,
- über insolvenzspezifische Begrifflichkeiten.
Inhalt
- Einführung in das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG)
- Allgemeine Einführung zum neuen Verfahren
- Voraussetzung für die Einleitung eines Restrukturierungsverfahrens
- Instrumentarium im Rahmen des Verfahrens
- Sonderrechte während der Dauer des Verfahrens
- Kritische Betrachtung der Anwendbarkeit eines Restrukturierungsverfahrens im Gesundheitswesen
- Einführung in das Insolvenzrecht - Grundlagen mit Blick auf Möglichkeiten bzw. Chancen und Risiken rund um das Insolvenzverfahren
- Einführung in Insolvenzantragsgründe und -pflichten sowie der optionalen Stellung eines Insolvenzantrags
- Hinweise zur Insolvenzfähigkeit unterschiedlicher Rechtsformen
- Sanierungsmöglichkeiten im Rahmen eines Insolvenzverfahrens insbesondere im Wege der Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens.
- Verfahrensgang von der Vorbereitung des Insolvenzantrags über die Tätigkeiten im vorläufigen Verfahren und nach Verfahrenseröffnung bis hin zu Obliegenheiten nach Verfahrensaufhebung
- Exkurs: Insolvenzgeld für Mitarbeiter als wesentlicher Sanierungsmöglichkeit im Gesundheitswesen
- Verantwortlichkeit von Leitungsorganen
- Zeitlicher Horizont und Verpflichtung zum Insolvenzantrag
- Zivilrechtliche und Strafrechtliche Haftungstatbestände
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, MVZ und anderen Unternehmen aus dem Gesundheitswesen