Webinar: Pflicht zur persön­lichen Leistung­s­er­bringung durch leitende Kranken­haus­ärzte

Strategie und Recht

Webinar: Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung durch leitende Krankenhausärzte

Strategie und Recht

Über die Veranstaltung

Die leitenden Krankenhausärzt*innen übertragenen Aufgaben sind vielfältig. Sie reichen neben der originären Abteilungsverantwortlichkeit über die Fähigkeit zur teamorientierten Führung, grundlegenden ökonomischen Kenntnissen bis hin zum Verständnis der seine Tätigkeit prägenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Zu diesen Bedingungen gehört maßgeblich das Wissen rund um die persönliche Leistungserbringung, sowohl wahlärztlicher Leistungen als auch der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung im Rahmen von Ermächtigungen.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten aktuelle Kenntnisse rund um das Thema Abrechnung wahlärztlicher Leistungen und den damit einhergehenden Pflichten zur persönlichen Leistungserbringung.
  • Sie erfahren, was Sie zur persönlichen Leistungserbringung bei der Abrechnung beachten müssen.
  • Sie lernen, warum die persönliche Leistungserbringung ein eigenständiges Compliance-Thema ist.

Inhalt

  • Formelle Anforderungen an eine Wahlleistungsvereinbarung
  • Kernleistungen des leitenden Krankenhausarztes differenziert nach Fachgebieten
  • Behandlung von Notfallpatienten als Wahlleistungspatienten (der geschäftsunfähige Patient)
  • Delegation wahlärztlicher Leistungen, Stellvertreterabreden, vorhersehbare Verhinderung des Wahlarztes in Notfällen, Zulässigkeit der "Dauerstellvertretung", Individualvereinbarungen und deren Zulässigkeit
  • Einbeziehung Dritter in die Wahlleistungskette
  • Ermächtigte vertragsärztliche Tätigkeit des leitenden Krankenhausarztes
  • Haftung des Krankenhauses und des leitenden Krankenhausarztes bei Verstößen gegen Pflichten der persönlichen Leistungserbringung
  • Abrechnung und persönliche Leistungserbringung als Compliance-Thema

Zielgruppe

Leitende Krankenhausärzt*innen, Geschäftsführer*innen und Mitarbeitende der Verwaltung von Krankenhäusern, insbesondere aus dem Patientenmanagement und der Rechtsabteilung

Alle Termine

26.10.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

10:00 Uhr - 15:30 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 6718

An diesem Termin referieren:

RA Prof. Dr. jur. Martin Spaetgens
RA Prof. Dr. jur. Martin Spaetgens
Rechts­anwalt, Fachanwalt für Medizin-, Arbeits-, Handels- und Gesell­schafts­recht, geschäfts­fu¨h­render Partner, Spaetgens Rechts­an­wälte PartGmbB, Trier, Geschäfts­führer, MedCom­p­liance GmbH, Hamburg
Mehr anzeigen

Prof. Dr. Martin Spaetgens ist Fachanwalt für Medizin-, Arbeits- und Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Health Care Compliance Officer (zertifiziert).

Neben seiner Tätigkeit als geschäftsfu¨hrender Partner der Spaetgens Rechtsanwälte PartGmbB, Trier, und als Geschäftsführer der Beratungsgesellschaft MedCompliance GmbH, Hamburg ist er seit 2006 Mitglied im Fachausschuss für Medizinrecht der rheinland-pfälzischen Rechtsanwaltskammern und seit 2014 unparteiisches Mitglied im Landesschiedsamt für die vertragsärztliche Versorgung in RLP nach § 89 SGB V. Außerdem hat Prof. Spaetgens eine Professur an der Hochschule Kaiserslautern mit der Widmung Zivilrecht, insbesondere Arbeits- und Gesellschaftsrecht mit dem Schwerpunkt Compliance. Als externer Compliance Beauftragter betreut er u.a. zwei große Krankenhausträger mit jeweils mehr als 15.000 Mitarbeitenden.

Darüber hinaus nimmt er umfangreiche Vortragstätigkeiten zum Vertragsarzt- und Krankenhausrecht wahr, u.a. auch für das DKI.


Prof. Dr. Dr. Thomas Ufer
Prof. Dr. Dr. Thomas Ufer
Rechts­anwalt, Arzt, Fachanwalt für Medizin­recht, Partner der Kanzlei Causa­Con­cilio Rechts­an­wälte, Hamburg, Geschäfts­führer der MedCom­p­liance GmbH, einer auf die Compliance-Beratung von Leistung­s­er­bringern im Gesund­heits­wesen spezia­li­sierten Beratungs­ge­sell­schaft
Mehr anzeigen

Prof. Dr. Dr. Ufer ist nach Studien von Medizin und Rechtswissenschaften nebst jeweiliger Promotion seit Beginn der anwaltlichen Tätigkeit ausschließlich im Medizinrecht tätig und dabei auf die Beratung von Leistungsbringern im Gesundheitswesen spezialisiert. Ein Tätigkeitsschwerpunkt liegt hierbei auf der Beratung von Krankenhausträgern zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben als Präventivmaßnahme insbesondere zur Vermeidung von Honorarausfällen, aber auch etwaiger status-, disziplinar- und/oder strafrechtlicher Weiterungen.

Für jeden etwas dabei

Für jeden etwas dabei

Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.

Mehr lesen

Gut zu wissen

Stornierungsbedingungen

Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Sonderkonditionen

Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.

Übernachtung

Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.