neu
Webinar: Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung durch leitende Krankenhausärzte
Strategie und Recht
Über die Veranstaltung
Die leitenden Krankenhausärzt*innen übertragenen Aufgaben sind vielfältig. Sie reichen neben der originären Abteilungsverantwortlichkeit über die Fähigkeit zur teamorientierten Führung, grundlegenden ökonomischen Kenntnissen bis hin zum Verständnis der seine Tätigkeit prägenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Zu diesen Bedingungen gehört maßgeblich das Wissen rund um die persönliche Leistungserbringung, sowohl wahlärztlicher Leistungen als auch der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung im Rahmen von Ermächtigungen.
Ihr Nutzen
- Das Seminar vermittelt Ihnen aktuelle Kenntnisse rund um das Thema Abrechnung wahlärztlicher Leistungen und den damit einhergehenden Pflichten zur persönlichen Leistungserbringung.
- Sie erfahren, was Sie zur persönlichen Leistungserbringung bei der Abrechnung beachten müssen.
- Sie lernen, warum die persönliche Leistungserbringung ein eigenständiges Compliance-Thema ist.
Inhalt
- Formelle Anforderungen an eine Wahlleistungsvereinbarung
- Kernleistungen des leitenden Krankenhausarztes
differenziert nach Fachgebieten
- Behandlung von Notfallpatienten als Wahlleistungspatienten
(der geschäftsunfähige Patient)
- Delegation wahlärztlicher Leistungen, Stellvertreterabreden,
vorhersehbare Verhinderung des Wahlarztes
in Notfällen, Zulässigkeit der "Dauerstellvertretung",
Individualvereinbarungen und deren Zulässigkeit
- Einbeziehung Dritter in die Wahlleistungskette
- Ermächtigte vertragsärztliche Tätigkeit des leitenden
Krankenhausarztes
- Haftung des Krankenhauses und des leitenden
Krankenhausarztes bei Verstößen gegen Pflichten der
persönlichen Leistungserbringung
- Abrechnung und persönliche Leistungserbringung als
Compliance-Thema
Zielgruppe
Leitende Krankenhausärzt*innen, Geschäftsführer*innen und Mitarbeitende der Verwaltung von Krankenhäusern, insbesondere aus dem Patientenmanagement und der Rechtsabteilung