neu

Webinar: Organi­sation und Organi­gramm als Führungs­in­stru­mente in der Pflege­di­rektion

Führung/Management/Kommu­ni­kation
neu

Webinar: Organisation und Organigramm als Führungsinstrumente in der Pflegedirektion

Führung/Management/Kommunikation

Über die Veranstaltung

Die Leitungs- und Kommunikationsstrukturen in der Pflegedirektion bestimmen grundlegend Ihr individuelles betriebliches Handeln. Aufgaben-Zuschnitte und Zuständigkeiten dienen als betriebliche Leitplanken. Wie die tatsächlichen Strukturen den Erfolg von Zusammenarbeit fördern oder behindern und damit über das Erreichen von Zielen entscheiden, folgt der psychologischen Natur des Menschen. Welche Folgen wahrnehmungs-, handlungs- und sozialpsychologische Gesetzmäßigkeiten auf die Zusammenarbeit haben, zeigt sich in typischen Ereignissen in Pflegedirektionen.

Das Organigramm als Führungsinstrument stellt die Gesamtschau über alle Aufgaben und Beteiligten in der Pflegedirektion bereit. Es steuert Leitungserwartungen und verzahnt die Kommunikation aller Ebenen untereinander sowie mit anderen Leistungspartnern. Insofern stellt das Organigramm das wirkstärkste Führungsinstrument dar.

Ihr Nutzen

  • Ihnen werden die Folgen aufbauorganisatorischer Strukturen in der Pflegedirektion und deren Abgrenzung zum Prozessmanagement vermittelt.
  • Sie lernen die Nutzungsmöglichkeiten des Organigramms als Führungsinstrument kennen. Dabei stehen auch der Aufbau, die Nutzung und Analyse von Organigrammen sowie die Reflexion von Gestaltungsalternativen als Praxis- und Übungsteil auf der Agenda dieser Veranstaltung. Die fachliche Fokussierung auf die Pflegedirektion ermöglicht es Ihnen, eigene Erfahrungswerte anhand von Organisationswissen und im gemeinsamen Benchmark zu überprüfen. Sie haben dabei auch die Möglichkeit, eigene Praxis-Beispiele einzubringen.
  • Sie erwerben Fertigkeiten zur Optimierung organisatorischer Strukturen und lernen Gestaltungsoptionen zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Pflegedirektion kennen.
  • Profitieren Sie auch vom Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften aus dem Pflegesektor.

Inhalt

  • Psychologie von Leistungsgruppen und Führungsbedarf
  • Begrifflichkeiten der Organisation und deren Abgrenzung
  • Merkmale von Leistungsorganisationen
  • Organigramm und Leitungserwartung
  • Leitungsstrukturen im Vergleich
  • Regel-Kommunikation und Besprechungsstrukturen

Zielgruppe

Führungskräfte aus Krankenhäusern, insbesondere Pflegedirektor*innen, Pflegedienstleiter*innen (PDL) und Pflegebereichsleiter*innen

Alle Termine

01.02.2024 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:15 Uhr - 16:45 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 6742

An diesem Termin referieren:

Alexander von Bülow
Alexander von Bülow
Geschäfts­führer, Intel­ligenz System Transfer, Hannover. Diplo­mierter Wirtschafts­psy­chologe. Experte für Zusam­men­arbeit und Kommu­ni­kation. Branchen-Fokus: Krankenhaus.
Mehr anzeigen

Alexander von Bülow begleitet als Diplom-Psychologe Betriebe, Organisationen und ihre Entscheidungsträger bei anspruchsvollen betrieblichen Herausforderungen auf dem Weg in die Zukunft. Gemeinsam mit seinem Team arbeitet er mit der Expertise für Mensch & Organisation. Wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse zur psychologischen Natur des Menschen sind die Basis für sichere, nachhaltige Lösungen. Als Pflegehelfer lernte er Krankenhaus-Strukturen von innen kennen. Nach seinem Studium sammelte Alexander von Bülow psychologisch-fachliche Erfahrungen in einer pädagogischen Institution, in einer Prüf- und Zertifizierungsorganisation sowie in einem technischen Weltkonzern, bevor er sich entschloss, seine Psychologische Unternehmensberatung als Teil eines Know-how-Verbundes in Hannover zu gründen. Er führt sein Unternehmen seit 1993 als Geschäftsführer.


Ina Wegner
Ina Wegner
Pflege­di­rek­torin, Klinikum Hochsau­erland GmbH, Arnsberg
Für jeden etwas dabei

Für jeden etwas dabei

Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.

Mehr lesen

Gut zu wissen

Stornierungsbedingungen

Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Sonderkonditionen

Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.

Übernachtung

Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.