Webinar: Kodierung in der Inten­siv­me­dizin

Dokumen­tation, Kodierung, Abrechnung

Webinar: Kodierung in der Intensivmedizin

Dokumentation, Kodierung, Abrechnung

Über die Veranstaltung

Die intensivmedizinische Behandlung ist komplex und in der Regel sehr kostenintensiv. Es lohnt sich deshalb immer, ein besonderes Augenmerk auf die vollständige und korrekte Kodierung der aufwändigen Therapiemaßnahmen zu legen, um eine sachgerechte Vergütung unter den Bedingungen des DRG-Systems sicherzustellen. Fehler werden hier oftmals durch große Erlösverluste bestraft.


Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die grundlegenden Abrechnungsmechanismen und Fallstricke bei der Abbildung intensivmedizinischer Leistungen.
  • Sie können im Vorfeld eigene Fallkonstellationen einreichen, die dann im Rahmen des Webinars erörtert werden. Auf Wunsch können auch spezielle Fragen zu Kodierungen aus dem Bereich Anästhesie genauer betrachtet werden.
  • Praxisnah wird Ihnen die korrekte Abbildung typischer und spezifischer Behandlungsmaßnahmen vermittelt.

Inhalt

  • Abbildung der Intensivmedizin (und ggf. der Anästhesie) im DRG-System
  • Relevante Nebendiagnosen, Funktionen, komplizierende Konstellationen, Prozeduren und Komplexbehandlungen
  • Zusatzentgelte und NUBs
  • Scoring in der Intensivmedizin (Intensivkomplexbehandlung - TISS-SAPS, Super SAPS & Co)
  • Beatmung und Weaning
  • Intensivmedizinische Leistungen, wie Monitoring, Nierenersatzverfahren, Herzunterstützung und Lungenersatzverfahren
  • Blut- und Blutprodukte
  • MRE, Sepsis, SIRS
  • Aktuelle Sozialgerichts-Rechtsprechung

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, insbesondere aus dem Medizin-Controlling, der Medizinischen Dokumentation und dem ärztlichen Dienst, sowie von Krankenkassen und dem MD

Grundlegende Kenntnisse der ICD- und OPS-Kodierung sowie der DRG-Abrechnung werden vorausgesetzt.

Alle Termine

28.09.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:30 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 6833

An diesem Termin referieren:

Dr. Erwin Horndasch
Dr. med. Erwin Horndasch
Abtei­lungs­leiter, Medizin­con­trolling, Diakoneo Klinik Schwabach, Diakoneo Klinik Neuen­det­telsau, DRG-Gutachter
Mehr anzeigen

Dr. Erwin Horndasch, Jahrgang 1962, beschäftigt sich seit dem Beginn des Fallpauschalensystems mit den Abrechnungen, der Kodierung und den Fallstricken im komplizierten Geflecht zwischen Leistungserbringern, Kostenträgern und Rechnungsprüfern. Im Rahmen seiner Tätigkeit ist er für verschiedene Krankenhäuser tätig gewesen und war auch Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling. Seit vielen Jahren ist er zudem als Gutachter für Abrechnungsstreitigkeiten bei Sozialgerichten und Zivilgerichten tätig. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit ist Herr Dr. Horndasch als Dozent und Berater für diverse Institutionen (darunter auch Sozialgerichte und Landessozialgerichte) sowie für Krankenhäuser tätig. Er ist Mitglied im Fachausschuss für ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung (FoKA) der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling und auch an dieser Stelle an der Erarbeitung von Lösungen bei Kodier- und Abrechnungsstreitigkeiten beteiligt.

Für jeden etwas dabei

Für jeden etwas dabei

Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.

Mehr lesen

Gut zu wissen

Stornierungsbedingungen

Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Sonderkonditionen

Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.

Übernachtung

Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.