Webinar: Daten­über­mittlung im § 301-Verfahren für Rehabi­li­ta­ti­ons­k­li­niken

Rehabi­li­tation

Webinar: Datenübermittlung im § 301-Verfahren für Rehabilitationskliniken

Rehabilitation

Über die Veranstaltung

Die Datenübermittlung nach § 301 SGB V für Rehabilitationskliniken ist eine interdisziplinäre Aufgabe mit vielfältigen Herausforderungen. Das Webinar beleuchtet auf der Grundlage aktueller gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen alle Aspekte zur Umsetzung des Datenaustausches mit den Kostenträgern der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Deutschen Rentenversicherung (RV). Erwerben Sie die Grundlagenkenntnisse zur organisatorischen und technischen Umsetzung des Datenaustausches mit den Kostenträgern oder zur organisatorischen und technischen Umstellung vom bisherigen RV-Verfahren.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten umfassende Informationen zu den Aspekten Recht, Spezifikation, Prozess, Datensätze, Technologie und Erfahrungswerte.
  • Nach dem Webinar kennen Sie die Grundlagen, Voraussetzungen und die Geschäftsvorfälle für die Datenübermittlung nach § 301 SGB V.
  • Sie verstehen die Unterschiede in den Verfahren der GKV und der RV und können dieses Wissen in der Praxis anwenden.

Inhalt

  • Gesetzliche und regulatorische Vorgaben
  • Überblick über die aktuelle Rahmenvereinbarung zum Datenaustausch und deren technische Anlagen
  • Geschäftsvorfälle: Überblick, Prozess, Inhalte für GKV und RV, Syntax und Semantik
  • Unterschiede der zwei aktuellsten Spezifikationsversionen
  • Prozess- und Technologie-Änderungen zum bisherigen Verfahren auf Basis des EDIFACT-Formates (für den Bereich RV)
  • Voraussetzungen und Szenarien zur Inbetriebnahme
  • Durchführungshinweise und Fehlerproblematiken
  • Fallbeispiele

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von Rehabilitationskliniken, insbesondere aus der Patientenverwaltung, dem Schreibdienst, der Fakturierung, sowie IT-Dienstleister

Alle Termine

24.10.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:15 Uhr - 16:00 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 6919

An diesem Termin referieren:

Marcus Preuß-Hengst
Marcus Preuß-Hengst
Projekt­leiter KIS, Certified Profes­sional for Usability and User Experience, Experte für Syste­m­in­te­g­ration und Vernetzung im Bereich Klinik-IT, Deutsche Renten­ver­si­cherung Bund, Berlin
Mehr anzeigen

Marcus Preuß-Hengst verfügt über 22 Jahre Berufserfahrung sowie aktuellste Fach- und Branchenkenntnisse im Sektor Rehabilitation. Er ist Master of Science in Information Technologies in Healthcare (MSc), Bachelor of Business Administration (BBA), Betriebswirt (VWA) und Fachinformatiker (IHK), Fachrichtung Systemintegration. Er ist darüber hinaus Certified Professional for Usability and User Experience und hat erfolgreich das ITIL Foundation certificate in IT Service Management absolviert.

In seiner aktuellen Position ist Herr Preuß-Hengst als Projektleiter für die Reha-Klinikgruppe bei der Deutschen Rentenversicherung Bund tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Vernetzung von - sowie die Spezifizierung und Standardisierung des Datenaustausches für - IT-Verfahren von Rehabilitationskliniken (u.a. die aktuelle 301-Spezifikation).

Für jeden etwas dabei

Für jeden etwas dabei

Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.

Mehr lesen

Gut zu wissen

Stornierungsbedingungen

Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Sonderkonditionen

Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.

Übernachtung

Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.