Webinar: Buchung und Bilan­zierung von Anlage­ver­mögen und Förder­mitteln

Finanz- und Rechnungs­wesen

Webinar: Buchung und Bilanzierung von Anlagevermögen und Fördermitteln

Finanz- und Rechnungswesen

Über die Veranstaltung

Die Bilanzierung des Anlagevermögens von Krankenhäusern ist komplex. Erwerben Sie an nur einem Tag professionelles Wissen rund um die Anlagenbuchhaltung im Krankenhaus. Dazu lernen Sie, wie das Anlagevermögen und die verwendeten Fördermittel im auszuweisenden Sonderposten richtig gebucht und bewertet werden. Nach der Veranstaltung können Sie im Bereich der Fördermittel eigene Plausibilitätskontrollen durchführen.

Ihr Nutzen

Sie können
  • Einzelsachverhalte in der Anlagenbuchhaltung und deren Finanzierung sicher beurteilen, korrekt buchen und ordnungsgemäß bilanzieren,
  • die betreffenden Bilanzpositionen neben dem Anlagevermögen nachvollziehen und prüfen.
Sie haben bei dieser Veranstaltung die Wahl, ob Sie lieber an einem Präsenztermin oder an einem Online-Termin teilnehmen möchten.

Inhalt

  • Finanzierungsgrundsätze
  • Bilanzielle Darstellung der Finanzierung
    • Sonderposten
    • Fördermittel nach dem KHG
      • Förderung durch Investitionskostenpauschalen
      • Vorgriff auf künftige Fördermittel
      • Buchungen von Anlageabgängen geförderter Investitionen
      • Einsatz von Fördermitteln für Nutzung und Leasing von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens
      • Förderung des Schuldendienstes
    • Fördermittel der öffentlichen Hand und Zuwendungen Dritter
    • Ausgleichsposten für Eigenmittel- und Darlehensförderung
    • Förder- und Eigenmittelbilanz
  • Grundsätzliche Fragestellungen zur Bilanzierung des Anlagevermögens
    • Investitionskosten im Zusammenhang mit Gebäuden, insbesondere Abgrenzungsprobleme zwischen Herstellungskosten und laufendem Instandhaltungsaufwand
    • Komponentenansatz
    • Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, insbesondere aus dem Finanz- und Rechnungswesen, sowie von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Banken

Alle Termine

06.09.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:00 Uhr - 15:30 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 6788

An diesem Termin referieren:

Bastian Willenborg
Bastian Willenborg
Diplom-Ökonom, Wirtschafts­prüfer, Gesell­schafter und Ressort­leiter Gesundheit und Soziales, Dr. Heilmaier & Partner GmbH, Krefeld
Mehr anzeigen

Bastian Willenborg ist Dipl.-Ökonom und Wirtschaftsprüfer. Er ist als Gesellschafter und Ressortleiter Gesundheit und Soziales der Dr. Heilmaier & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft in Krefeld tätig. In seiner Funktion als Wirtschaftsprüfer berät und betreut er schwerpunktmäßig Einrichtungen und Unternehmen in unterschiedlichen Rechtsformen und Größen im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens. Neben den wirtschaftsprüferischen Tätigkeiten beschäftigt sich Herr Willenborg im Schwerpunkt mit Prozessoptimierungen (Aufbau effizienter Steuerungs-, effektiver Kontrollinstrumente und deren Abbildung in Aufbau und Ablauforganisation).

Dieses spezielle Wissen bildet auch die Grundlage für eine Vielzahl unterschiedlicher DKI-Seminare im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens einschließlich individueller Inhouse-Veranstaltungen.

Er ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt im Ruhrgebiet.

13.12.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:00 Uhr - 15:30 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 6789

An diesem Termin referieren:

Karl Nauen
Karl Nauen
Dipl.-Kaufmann, Wirtschafts­prüfer, Steuer­be­rater, geschäfts­füh­r­ender Partner, Dr. Heilmaier & Partner GmbH, Wirtschafts­prü­fungs­ge­sell­schaft, Steuer­be­ra­tungs­ge­sell­schaft, Krefeld
Mehr anzeigen

Karl Nauen ist Dipl.-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Er ist als geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Heilmaier & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft in Krefeld tätig. In seiner Funktion als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater berät und betreut er schwerpunktmäßig Einrichtungen und Unternehmen in unterschiedlichen Rechtsformen und Größen im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens. Auf der Basis seines umfangreichen Fachwissens, seiner langjährigen beruflichen Erfahrungen und seiner Selbständigkeit seit 1997 bietet er gemeinsam mit seinem Team neben den klassischen Aufgaben der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung zielgerichtete Lösungen komplexer Sachverhalte in der Praxis an. Im Sinne einer ganzheitlichen Beratung seiner Mandanten werden komplexe betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerrechtliche Problemstellungen gelöst.

Seine ausgeprägten unternehmerischen Fähigkeiten gepaart mit der Kernkompetenz im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens sind insbesondere bei Unternehmensübertragungen und Verkäufen, Restrukturierungen und Sanierungen gefragt. Dieses spezielle Wissen bildet auch die Grundlage für eine Vielzahl unterschiedlicher DKI-Seminare im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens einschließlich individueller Inhouse-Veranstaltungen. Herr Nauen verfasst regelmäßige Beiträge in Fachzeitschriften und seine Expertise wird auch im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren genutzt. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt am Niederrhein.

Für jeden etwas dabei

Für jeden etwas dabei

Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.

Mehr lesen

Gut zu wissen

Stornierungsbedingungen

Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Sonderkonditionen

Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.

Übernachtung

Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.