neu
Webinar: Aspekte der Informationssicherheit bei IT-Projekten - Modul 12 der Weiterbildung "Management von IT-Projekten im Krankenhaus mit Schwerpunkt KHZG"
Datenschutz und IT
Über die Veranstaltung
Im Rahmen des KHZG hat der Gesetzgeber sehr viel Wert auf die Verbesserung der Informationssicherheit gelegt. Aus diesem Grund mussten zu jedem Förderantrag mindestens 15% der Investitionssumme in die Informationssicherheit fließen. Auch der § 75c SGB V, der zum 01.01.2022 in Kraft getreten ist, macht seinen Einfluss auf die Erhöhung der Informationssicherheit geltend. Zur Informationssicherheit gehört nicht nur die IT-Security (welche sehr oft als Synonym für Informationssicherheit gesehen wird), sondern auch weitere Themen die die primären Schutzziele der Informationssicherheit (Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen) gewährleisten. Deshalb lernen Sie in diesem Webinar auch die weiteren Maßnahmen zur Gewährleistung der Informationssicherheit kennen, die neben den Hard- und Software-Lösungen (Firewall, Endpoint-Protection etc.) im Bereich der IT-Security notwendig sind.
Ihr Nutzen
Nach diesem Webinar
- kennen sie die Bestandteile der Informationssicherheit und deren Schutzziele,
- lernen Sie die Bestandteile einer Informationssicherheitsstrategie kennen,
- kennen Sie ein Informations-Sicherheits-Management-Systems (ISMS),
- wissen Sie, wie Awareness in den Alltag implementiert wird und lernen die Wichtigkeit des Themas kennen,
- lernen Sie die Bestandteile eines Business Continuity Managements (BCM) kennen,
- lernen Sie die Analysen im Zusammenhang mit dem BCM anzuwenden,
- erhalten Sie einen Überblick über Softwarelösungen für den Bereich der Informationssicherheit,
- lernen Sie die Unterschiede zwischen dem BSI-Grundschutz und der ISO 27001 kennen.
Inhalt
- Awareness
- Risikoanalysen
- Business Impact Analysen
- Business Continuity-Management
- ISMS
- Informationssicherheitsstrategie
- Softwarelösungen ISMS/Datenschutz - Überblick
- Unterschiede DIN ISO 27001 vs. BSI-Grundschutz
Zielgruppe
IT-Fachkräfte und medizinisches Personal, welche im Rahmen von Projekten ganzheitlich verantwortlich mitarbeiten möchten und auch die Aspekte der Informationssicherheit mit einbeziehen wollen