neu
Webinar: Ambulante Versorgungsformen im Krankenhaus und Entwicklung einer Ambulanzstrategie
Ambulante Leistungen und MVZ
Über die Veranstaltung
Die Forderung nach einer sektorenübergreifenden Versorgung ist viele Jahrzehnte alt. Inzwischen erlaubt nicht nur der medizinisch-technische Fortschritt in einigen Bereichen, die Verweildauer eines Krankenhausaufenthalts immer weiter zu reduzieren. Das im Auftrag der Selbstverwaltung im April 2022 veröffentlichte Gutachten des IGES-Instituts sieht ein ambulantes Potenzial von ca. 15% der bisher stationär erbrachten Leistungen. Dabei wurden im Jahr 2019 bereits über 38 Millionen Patient*innen ambulant, vorstationär, nachstationär oder stationsersetzend im Krankenhaus behandelt, obwohl der "Sicherstellungsauftrag" für die ambulante Versorgung eigentlich bei der Kassenärztlichen Vereinigung liegt.
Ihr Nutzen
In diesem Webinar erhalten Sie umfassende Informationen über die ambulanten Versorgungsformen im Krankenhaus, deren rechtliche Zugangsvoraussetzungen und einen Überblick über die Höhe der jeweils erzielbaren Erlöse. Weiterhin erfolgt ein Ausblick auf neue sektorgleiche Vergütungsmodelle (z.B. Hybrid-DRGs).
Inhalt
- Grundlagen
- Primäre Fehlbelegung
- Notfallambulanz
- Rettungsdienst, IVENA
- Vor- und Nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V
- Ambulante Operationen (AOP) nach § 115b SGB V
- Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) nach § 116b SGB V
- Psychiatrische und psychosomatische Institutsambulanz nach § 118 SGB V
- Abgabe ambulanter Heilmittel nach §§ 124, 125 SGB V
- Ausblick: Neue sektorgleiche Vergütungsmodelle (preis- und budgetorientierte Ansätze)
Zielgruppe
Ärztliche, pflegerische und kaufmännische Führungskräfte der oberen und mittleren Ebene aus Krankenhäusern sowie Vertreter*innen von Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen mit Kunden aus dem Krankenhausbereich