neu
Vom Silodenken zur interdisziplinären Kommunikation im digitalen Zeitalter
Führung/Management/Kommunikation
Über die Veranstaltung
Viele aktuelle Herausforderungen, wie der Fachkräftemangel, Arbeiten 4.0, das Entlassmanagement
und die sektorenübergreifende Versorgung, fordern nicht nur
neue Organisationsformen, sondern auch angepasste, bereichsübergreifende Kommunikationsstrukturen
und eine neue Form der Zusammenarbeit. Um gemeinsam
Entscheidungen im Sinne des Patienten treffen zu können, sind die Mitarbeiter gefordert,
sich auf neue Situationen einzulassen. Doch im digitalen Zeitalter ist dies
nicht immer einfach. Erfahren Sie, welche Auswirkungen die digitale Welt auf die interne
und sektorenübergreifende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen hat und
wie sie diese kommunikativ fördern können.
Ihr Nutzen
- Sie lernen die Techniken und Stellschrauben zur Förderung der fachübergreifenden Kommunikation kennen.
- Sie bekommen ein Verständnis dafür, warum Sie, Ihre Kollegen, Ihre Chefs und Ihre Kooperationspartner sich
so verhalten, wie sie sich verhalten.
- Sie erhalten Ideen und Anregungen, die zu mehr Effizienz und größerer Zufriedenheit bei allen Beteiligten führen.
Inhalt
- Arbeiten 4.0 - Segen oder Fluch?
- Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit
- Die Phasen der Teamentwicklung: Vom Ich zum Wir
- Grundlagen und Merkmale der Kommunikation
- Gespräche erfolgreich führen und Differenzen
frühzeitig erkennen
- Feedback nutzen und eine offene Fehlerkultur leben
- Schnittstellenkommunikation: digital und analog
- Beziehungen pflegen und Kommunikationshürden
überwinden
- Praxistransfer, Übungen, Best Practice
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter aus Gesundheitseinrichtungen, die in bereichsübergreifenden Teams arbeiten
Hinweis
Maximal 20 Teilnehmer!
Für die Teilnahme erhalten Sie 7 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender. Bitte teilen Sie uns bis 14 Tage vor der Veranstaltung mit, ob Sie Fortbildungspunkte beantragen möchten.