neu
Visite - Herzstück der Patientenzufriedenheit und -sicherheit
Prozessmanagement/Organisation
Über die Veranstaltung
Angesichts der Arbeitsverdichtung, kurzer Verweildauern und erheblichem
Dokumentationsaufwand hat sich die Zeit für die Visite in den letzten zwei
Jahrzehnten deutlich verkürzt. Weil die Visite mehrere wichtige Aufgaben erfüllt
und einer der wichtigsten Faktoren für die Patientenzufriedenheit und -sicherheit
ist, sollte ihr wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Optimieren Sie Ihre Visiten, deren Einbindung in den klinischen Alltag und
verbessern Sie damit den Behandlungsprozess.
Ihr Nutzen
- Nach diesem Seminar wissen Sie, welche wichtigen Aufgaben eine Visite neben dem Patientenkontakt im Arbeitsalltag hat.
- Sie erfahren, welche Berufsgruppen von einer Patientenvisite profitieren und wie Sie diese strukturiert in Ihren Alltag einbauen können.
- Tipps und Tricks aus der Praxis unterstützen Sie bei der Durchführung einer gelingenden Visite in Ihrer Klinik.
Inhalt
- Vorstellung der Visite und der teilnehmenden Berufsgruppen
- Visite als Weiterbildungsinstrument
- Tipps und Tricks zur gelingenden, strukturierten Visite
- Schnittstellen und Folgeprozesse
- Die Kunst der Patientenführung
- Nutzen der Visite für die Patientensicherheit
- Vorbehalte und Schwierigkeiten in der Durchführung
- Diskussion und Erarbeitung von Lösungsansätzen
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter aus Krankenhäusern
und Rehabilitationskliniken, insbesondere aus dem
ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Dienst,
dem Qualitäts- und Risikomanagement, der Unternehmensentwicklung,
sowie Studenten der Humanmedizin
Hinweis
Maximal 20 Teilnehmer!
Für die Teilnahme erhalten Sie 7 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender. Bitte teilen Sie uns bis 14 Tage vor der Veranstaltung mit, ob Sie Fortbildungspunkte beantragen möchten.