neu
Update-Webinar: Aktuelle Neuerungen für die Patientenaufnahme im Krankenhaus
Dokumentation, Kodierung, Abrechnung
Über die Veranstaltung
In der Patientenaufnahme stellen Sie die entscheidenden Weichen für eine juristisch erfolgreiche Krankenhausbehandlung. Als Grundlage dient vielfach die DKG-Broschüre "Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB), Behandlungsverträge und Wahlleistungsvereinbarung für Krankenhäuser", die aktuell aufgrund einiger Gesetzesänderungen, z.B. der Einführung der tagesstationären Behandlungen, erneut überarbeitet wird.
Nutzen Sie dieses neue Update-Webinar, um Ihr Fachwissen über aktuelle Neuerungen in der Patientenaufnahme auf den neuesten Stand zu bringen.
Ihr Nutzen
- Ihnen werden kompakt und praxisbezogen aus erster Hand die aktuellen Neuerungen der DKG-Broschüre "Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB), Behandlungsverträge und Wahlleistungsvereinbarung für Krankenhäuser" erläutert.
- Nach der Veranstaltung können Sie die bei der Patientenaufnahme erforderlichen Verträge schließen und alle nötigen Hinweise - auch DS-GVO-konform - erteilen, um die notwendigen Vertragsabschlüsse rechtssicher durchzuführen.
- Ihre Referentin aus dem Justiziariat der DKG ist langjährige Expertin in dieser Thematik und erarbeitet die entsprechenden Formulare in der DKG-Rechtsabteilung.
Inhalt
Sie erhalten ein aktuelles Update. Die Schwerpunkte liegen insbesondere auf folgenden, durch aktuelle Gesetzesänderungen bzw. Rechtsprechung bedingten Neuerungen:
- Tagesstationäre Behandlung gemäß § 115e SGB V - Musterformular
- Auswirkungen auf Behandlungsverträge
- Auswirkungen auf Wahlleistungsvereinbarungen
- Geltungsbereich der Tagesbehandlung
- Nichtanwendbarkeit der Tagesbehandlung
- Aufklärung und Einwilligung des Patienten, usw.
- Ehegattennotvertretungsrecht - Musterformular
- Gesetzliches Notvertretungsrecht unter Ehegatten für ärztliche Behandlungen
- Vertretungsrecht für den Abschluss von Behandlungsverträgen,
- Ausführliche Umsetzungshinweise
- Musterformular, usw.
- Übergangspflege - Musterformulare
- Vereinbarungen auf Selbstverwaltungsebene
- Anpassung des Formularwesens
- Vereinbarungsmuster der Übergangspflege und der gesonderten Unterbringung
- Einsichtnahmerechte des Patienten gem. § 630g BGB vs. Auskunftsrechte der Patienten nach der DS-GVO - Darstellung der neuesten Entwicklungen
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, insbesondere aus der Patientenverwaltung, sowie von externen Abrechnungsstellen, bei denen Basiswissen vorhanden ist
Alle Termine
Ort: Online
Online-Training
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Veranstaltung findet statt
Veranstaltungs-Nr. 6664
An diesem Termin referieren:
Andrea Hauser
LL.M., Rechtsanwältin, Referentin, Justiziariat, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V., Berlin
Mehr anzeigen
Andrea Hauser ist Rechtsanwältin und bereits seit dem Jahre 2004 als Referentin in der Rechtsabteilung der DKG tätig. Dies bildet die Grundlage für ihre umfangreiche Seminartätigkeit als Referentin für das DKI, die sie seit dem Jahre 2006 ausübt. Daneben ist Frau Hauser Autorin zahlreicher Bücher bzw. Publikationen zum Krankenhausrecht, unter anderem als Mitautorin des Standardwerkes "Datenschutz im Krankenhaus". Den postgraduierten akademischen Grad "LL.M." (Master of Laws) hat Frau Hauser in den USA absolviert.
Ort: Online
Online-Training
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Veranstaltungs-Nr. 6665
An diesem Termin referieren:
Andrea Hauser
LL.M., Rechtsanwältin, Referentin, Justiziariat, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V., Berlin
Mehr anzeigen
Andrea Hauser ist Rechtsanwältin und bereits seit dem Jahre 2004 als Referentin in der Rechtsabteilung der DKG tätig. Dies bildet die Grundlage für ihre umfangreiche Seminartätigkeit als Referentin für das DKI, die sie seit dem Jahre 2006 ausübt. Daneben ist Frau Hauser Autorin zahlreicher Bücher bzw. Publikationen zum Krankenhausrecht, unter anderem als Mitautorin des Standardwerkes "Datenschutz im Krankenhaus". Den postgraduierten akademischen Grad "LL.M." (Master of Laws) hat Frau Hauser in den USA absolviert.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass bei dieser Veranstaltung Basiswissen vorausgesetzt wird.