Stationäre Daten­über­mittlung im § 301-Verfahren für Fortge­schrittene

Dokumen­tation, Kodierung, Abrechnung

Stationäre Datenübermittlung im § 301-Verfahren für Fortgeschrittene

Dokumentation, Kodierung, Abrechnung

Über die Veranstaltung

Diese Veranstaltung für Fortgeschrittene knüpft nahtlos an die Inhalte der Veranstaltung "Stationäre Datenübermittlung im § 301-Verfahren für Neu- und Wiedereinsteiger" an und vermittelt Ihnen zusätzliches Experten-Know-how zu komplexeren § 301-Themen, wie z.B. der Fallzusammenführung (FZF), dem Erörterungsverfahren, der PrüfvV. 3.0 sowie zu aktuellen Schwerpunkten, wie der 16. Fortschreibung, dem neuen AOP-Katalog, der tagesstationären Behandlung und der speziellen sektorengleichen Vergütung (Hybrid-DRG).

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten Experten-Know-how zum § 301-Verfahren, werden über sämtliche Neuerungen informiert und profitieren besonders von den ausgedehnten Übungsphasen zu schwierigen Praxisfällen. Darüber hinaus können Sie Ihre Praxisfragen und Probleme zum § 301-Verfahren mit unserem Dozenten besprechen.
  • Sie haben die Wahl zwischen einer eintägigen Präsenz-Veranstaltung und einer aus zwei Blöcken bestehenden Online-Veranstaltung.

Inhalt

  • Lösung komplexer Probleme im Datenaustausch
  • Abbildung der Fallzusammenführung im § 301- Verfahren (Wiederaufnahme/ Rückverlegung)
  • Auswirkungen der PrüfvV 3.0 auf den DA
  • Erweiterungen des §301-Verfahrens zum neuen Erörterungsverfahren
  • Auswirkungen des MDK-Reformgesetzes auf das DA-Verfahren
  • Verhalten bei unberechtigten Datensatzrückweisungen
  • Umsetzung des MD-Prüfverfahrens in 2023 (z.B. Prüfquotenklassen und Aufschlagszahlungen)
  • NEU: 16. Fortschreibung zum 01.04.2023
  • NEU: Auswirkungen des neuen AOP-Kataloges
  • Analyse von fehlerhaften Datensätzen (Übungsphasen mit Praxisfällen)
  • Zweckentfremdete Nutzung von Datensätzen (z. B. MBEG)
  • NEU: § 115e - Aktuelles zur Tagesstationären Behandlung
  • NEU: § 115f – Spezielle sektorengleiche Vergütung (Hybrid-DRG)

Zielgruppe

Krankenhausmitarbeitende aus Rechnungs-, EDV-Abteilungen und Patientenverwaltungen sowie Mitarbeitende von Krankenkassen, Software-Unternehmen und externen Abrechnungsstellen, die bereits eine Grundlagenschulung zum § 301-Verfahren absolviert haben

Alle Termine

25.10.2023 - Fulda

Ort: Fulda

Hotel Fulda Mitte

09:15 Uhr - 16:45 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 5278

An diesem Termin referieren:

 Thomas Jahnke
Thomas Jahnke
Fachre­ferent, Stationäre Versorgung und Rehabi­li­tation, BARMER Haupt­ver­waltung, Wuppertal
Mehr anzeigen

Thomas Jahnke ist Sozialversicherungsfachangestellter und Mitarbeiter der Barmer Hauptverwaltung in Wuppertal. Nachdem er mehrere Jahre als Krankenhaussachbearbeiter im Unternehmen tätig war, ist er seit 2004 bundesweit für das Thema Datenaustausch nach § 301 SGB V bei der BARMER zuständig. Herr Jahnke hat sich seither ein umfangreiches praktisches und fachliches Know how angeeignet. Dieses bringt er im Rahmen von Schulungen, dem internen und externen Fehlerclearing sowie der Weiterentwicklung des DA-Verfahrens mit ein. Dabei helfen ihm seine in diversen Weiterbildungen erworbenen didaktischen und rhetorischen Fähigkeiten weiter.

Herr Jahnke ist seit 2008 beim DKI als Referent tätig. Er ist verheiratet, hat fünf Kinder und ist in seiner Freizeit als Jugendfußballtrainer tätig.

06.12.2023 - Düsseldorf

Ort: Düsseldorf

Courtyard by Marriott Düsseldorf Seestern

09:15 Uhr - 16:45 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 5279

An diesem Termin referieren:

 Thomas Jahnke
Thomas Jahnke
Fachre­ferent, Stationäre Versorgung und Rehabi­li­tation, BARMER Haupt­ver­waltung, Wuppertal
Mehr anzeigen

Thomas Jahnke ist Sozialversicherungsfachangestellter und Mitarbeiter der Barmer Hauptverwaltung in Wuppertal. Nachdem er mehrere Jahre als Krankenhaussachbearbeiter im Unternehmen tätig war, ist er seit 2004 bundesweit für das Thema Datenaustausch nach § 301 SGB V bei der BARMER zuständig. Herr Jahnke hat sich seither ein umfangreiches praktisches und fachliches Know how angeeignet. Dieses bringt er im Rahmen von Schulungen, dem internen und externen Fehlerclearing sowie der Weiterentwicklung des DA-Verfahrens mit ein. Dabei helfen ihm seine in diversen Weiterbildungen erworbenen didaktischen und rhetorischen Fähigkeiten weiter.

Herr Jahnke ist seit 2008 beim DKI als Referent tätig. Er ist verheiratet, hat fünf Kinder und ist in seiner Freizeit als Jugendfußballtrainer tätig.

Unsere Kunden meinen:

"Guter Praxisbezug, Fragen wurden zufriedenstellend geklärt"
"Trockenes Thema sehr gut vermittelt"
Für jeden etwas dabei

Für jeden etwas dabei

Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.

Mehr lesen

Gut zu wissen

Stornierungsbedingungen

Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Sonderkonditionen

Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.

Übernachtung

Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.