neu
Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten in Gesundheitseinrichtungen
Strategie und Recht
Über die Veranstaltung
Der Aufsichtsrat ist das Organ, das unternehmensintern eine Überwachungsfunktion
ausüben soll. In einigen Fällen ist die Bildung eines Aufsichtsrates verpflichtend, in
anderen kann die Einrichtung eines Aufsichtsrates sinnvoll sein. In Abhängigkeit der
gesetzlichen und satzungsrechtlichen Bestimmungen variiert die Beratungs- und
Einflussfunktion. In Zeiten, in denen Gesundheitseinrichtungen umfangreiche
Organisationspflichten zu erfüllen haben und bei der Abwendung von Haftungsrisiken
rücken die Rechte und Pflichten eines Aufsichtsrates und seiner einzelnen
Mitglieder zunehmend in den Fokus der guten Unternehmensführung.
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen Überblick
- zu rechtlichen und strategischen Rahmenbedingungen
von Aufsichtsräten in Gesundheitseinrichtungen,
- zu den Rechten und Pflichten des Aufsichtsrates und
- zur haftungsrechtlichen Verantwortung des Aufsichtsrates
und seiner Mitglieder.
Nach dem Seminar sind Sie sicher bei der Einordnung der
Rolle des Aufsichtsrates in Ihrer Gesundheitseinrichtung.
Inhalt
- Standards verantwortungsvoller Unternehmensführung
unter Einbindung von Corporate Governance
- Rolle der Aufsichtsräte unter rechtlichen und strategischen
Gesichtspunkten
- Verpflichtende oder freiwillige Bestellung von Aufsichtsräten
unter Berücksichtigung von Trägerschaft und
Rechtsform der Einrichtung
- Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Geschäftsführung
sowie Interessenskonflikt bei kommunalrechtlichem
Weisungsrecht
- Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten, insbesondere
Überwachungspflichten, Einsichts- und Informationsrechte
sowie Mitwirkungsrechte
- Haftung von Aufsichtsräten bzw. Aufsichtsratsmitgliedern
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter von Gesundheitseinrichtungen,
insbesondere aus der Rechtsabteilung,
sowie Mitglieder von Aufsichtsräten und weiteren
Trägergremien