neu
Pflege-Controlling im Krankenhaus
Finanz- und Rechnungswesen
Über die Veranstaltung
Die systematische und strukturierte Planung, Überwachung und Steuerung pflegerischer Leistungen und Prozesse sind die Kernaufgaben von Führungskräften in der Pflege. Ein zielgerichtet aufgebautes Pflege-Controlling kann Sie dabei wirkungsvoll unterstützen. Eine besondere Herausforderung stellen aktuell die neuen Anforderungen der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) und des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes (PpSG) dar.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen grundlegenden Einblick in die Methoden und Instrumente des Pflege-Controllings.
- Sie erfahren, wie Sie Ihr eigenes Pflege-Controlling gestalten, welche Informationsquellen Sie dafür nutzen können und welche Fallstricke und Grenzen Ihnen im Pflege-Controlling begegnen können.
- Sie lernen unter Berücksichtigung der PpUGV und des PpSG Entwicklungsoptionen im Pflege-Controlling kennen, die Sie auf Ihr Krankenhaus übertragen können.
Inhalt
- Einordnung und Begriffsbestimmung des Pflege-Controllings im Krankenhaus
- Nutzen und Bedeutung des Pflege-Controllings unter DRG-Bedingungen
- Kennzahlen und Instrumente zum Aufbau eines Pflege-Controllings
- Datenerfassung und Nutzung von internen und externen Datenquellen inkl. Benchmarking
- Informationen anstelle Datenfriedhöfe: Fokussierung auf relevante und verwertbare Kennzahlen und deren Darstellung
- Fallstricke und Entwicklungsoptionen des Pflege-Controllings
- Auswirkungen der PpUGV, PpSG und Personalbemessungsinstrument /PPR 2.0 auf das Pflege-Controlling
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, insbesondere aus der Pflege sowie dem Finanz- und Rechnungswesen