neu

Online-Weiter­bildung: Weiter­ent­wicklung zum Magnet­kran­kenhaus®

Risiko­ma­na­gement/Quali­täts­ma­na­gement
neu

Online-Weiterbildung: Weiterentwicklung zum Magnetkrankenhaus®

Risikomanagement/Qualitätsmanagement

Über die Veranstaltung

Magnetkrankenhäuser zeichnen sich durch exzellente Patientenergebnisse sowie eine hohe Zufriedenheit der Pflegefachpersonen aus. Während das Magnetkrankenhaus-Modell in den USA bereits seit den 1980er Jahren weit verbreitet ist, machen sich in Europa erst seit kurzem die ersten Krankenhäuser auf den Weg, um das Qualitätssiegel für herausragende Pflegequalität nach den Anerkennungskriterien der Academy of Nursing (ANA) zu erreichen.
Zu den entscheidenden Pluspunkten eines Magnetkrankenhauses zählen vor allem eine hohe Fachkompetenz, mit der eine hohe Versorgungsqualität erzielt wird, eine große Zufriedenheit der Pflegefachpersonen, eine geringe Personalfluktuation sowie eine offene Kommunikation zwischen den Berufsgruppen.
Machen auch Sie sich auf den Weg zum Magnetkrankenhaus® und ziehen Sie künftig Pflegefachpersonen und Patient*innen magisch an.

Ihr Nutzen

  • In dieser modular aufgebauten Online-Weiterbildung erhalten Sie einen Überblick über die Magnetkomponenten.
  • Sie lernen, wie Sie Ihr Arbeitsumfeld und Ihre Arbeitsbedingungen nach den Magnetkriterien® umgestalten können, um sowohl die Arbeitszufriedenheit Ihrer Beschäftigten als auch Ihre Versorgungsqualität zu steigern.
  • Sie bearbeiten Ihre individuellen Fragen, entwickeln Ideen und bekommen Best Practice Beispiele von Expert*innen aus Deutschland und den USA, die Sie zur weiteren Umsetzung für Ihre Gesundheitsorganisation nutzen können.
  • Nach Abschluss der Online-Weiterbildung kennen Sie wichtige Stakeholder und die ersten Schritte zur Umsetzung des Magnetkonzeptes® in Ihrem Unternehmen.

Inhalt

Die Online- Weiterbildung besteht aus 3 Modulen, die jeweils aus Selbstlernphasen und Online-Seminaren bestehen. Innerhalb der einzelnen Module werden insbesondere folgende Themen behandelt:
  • Entstehung des Magnetgedankens
  • Die 5 Magnetkomponenten
    • Transformationale Führung
    • Strukturelles Empowerment
    • Empirische Outcomes
    • Exemplarische professionelle Praxis
    • Neues Wissen, Innovationen und Verbesserungen
  • Best Practice-Beispiele von Expert*innen aus Deutschland und den USA
  • Der Weg zum Magnetkrankenhaus®
  • Erste Umsetzungsschritte
Unseren Flyer finden Sie hier Download.

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen

Alle Termine

20.03.2024 - 22.04.2024 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 7810

An diesem Termin referieren:

Nora Kobertz
Nora Kobertz
Gesund­heits- und Krankenpf­le­gerin, Gesund­heits­ö­ko­nomin, Versor­gungs­wis­sen­schaft­lerin, GPM-Projekt­ma­na­gerin, Agiler Coach, Kobertz Healthcare Consulting für Trans­for­ma­ti­on­s­pro­jekte, Köln, Referentin Digita­li­sierung in der Pflege, Deutscher Pflegerat e.V., Berlin
Mehr anzeigen

Nora Kobertz ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheitsökonomin und Versorgungswissenschaftlerin. Als GPM-Projektmanagerin und Agiler Coach beherrscht sie zudem Methoden, um Transformationsprozesse nachhaltig und effizient begleiten und umsetzen zu können, komplexe Sachverhalte zu reduzieren und organisatorische Stabilität zu schaffen.
Sie arbeitet freiberuflich bei Kobertz Healthcare Consulting für Transformationsprojekte, Köln sowie angestellt als Referentin Digitalisierung in der Pflege beim Deutschen Pflegerat e.V., Berlin.
Für das Deutsche Krankenhausinstitut führt Frau Kobertz die Online-Weiterbildung: Weiterentwicklung zum Magnetkrankenhaus® durch.


Max Röser
Max Röser
Dipl. Pflegewirt (FH), Pflege­con­trolling und Organi­sation, Koordi­nator Magnet4­Europe-Studie, Kreis­k­li­niken Reutlingen GmbH
Mehr anzeigen

Max Röser ist Gesundheits- und Krankenpfleger und Diplom Pflegewirt (FH). Im Krankenhausbereich war er als Fall- und Belegungsmanager , pflegerischer Bereichsleiter und aktuell in der Stabsstelle Pflegecontrolling und Organisation tätig. Als Koordinator der Magnet4Europe Studie in seinem Haus ist es ihm eine Herzensangelegenheit, professionelle Pflege in Deutschland und darüber hinaus weiterzuentwickeln und zu stärken. Ein essenzieller Bestandteil dabei ist, Pflege sichtbar zu machen. Daraus ist die Benchmark-Initiative Pflege entstanden, bei der er zu den Initiatoren gehört. Für das Deutsche Krankenhausinstitut ist Herr Röser bei der Online-Weiterbildung: Weiterentwicklung zum Magnetkrankenhaus® für den Themenschwerpunkt empatische Outcomes als Referent tätig.


Jorun Thoma
Jorun Thoma
Dipl.-Pflege­wirtin (FH), MSc Nursing Studies, Stabs­s­telle in der Pflege­di­rektion, Koordi­na­torin Magnet4­Europe-Studie, Univer­si­täts­k­li­nikum Freiburg
Mehr anzeigen

Jorun Thoma ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, Diplom-Pflegewirtin (FH) und hat ihren MSc in Nursing Studies an der Oxford Brookes University (England) absolviert.
In ihrer Funktion als Stabsstelle in der Pflegedirektion am Universitätsklinikum Freiburg ist sie u.a. die Koordinatorin der Magnet4Europe-Studie und begleitet Bereiche in der Umsetzung der Magnet®-Kriterien. Außerdem ist sie Moderatorin von Shared Governance Councils am Universitätsklinikum Freiburg.

Für das Deutsche Krankenhausinstitut wirkt Jorun Thoma im Rahmen der Online-Weiterbildung: Weiterentwicklung zum Magnetkrankenhaus® mit.


Franziska Berghoff
Franziska Berghoff
Master of Hospital Management, Referentin für die pflege­rische Versorgung im Krankenhaus, Deutscher Pflegerat e.V., Berlin, Mitglied des Projekt­lei­tungs­teams Starke Pflege der Univer­si­täts­me­dizin Göttingen, Promo­ti­ons­studium (Nursing & Allied Health Sciences) an der Paracelsus Medizi­nische Univer­sität, Salzburg
Mehr anzeigen

Nach Abschluss eines Studiums zur Gesundheitsmanagerin, eines Masterstudiengangs im Bereich Hospital Management der Universität zu Kiel im Jahr 2020 und Erfahrungen im klinischen Sektor seit 2007 begann die gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege Franziska Berghoff im April 2023 ein Promotionsstudium (Nursing & Allied Health Sciences) an der Paracelsus Medizinischen Hochschule (PMU) in Salzburg. Angelehnt an mehrjährige Erfahrungen im Führungsbereich unterschiedlicher Universitätsklinika und im Projektmanagement beziehen sich ihre Schwerunkte auf eine effektive und nachhaltige Führung in der Pflege. Derzeit ist Franziska Berghoff als Referentin der klinischen Versorgung im Krankenhaus beim Deutschen Pflegerat e.V. beschäftigt und Dozentin für Führungskompetenzen. Des Weiteren ist sie Teil des Projektleitungsteams Starke Pflege der Universitätsmedizin Göttingen im betrieblichen Gesundheitsmanagement mit unterschiedlichen Teilprojekten zur Förderungen der Arbeitsfähigkeit und Zusammenarbeit im interprofessionellen Team.


Hinweis

Maximal 15 Teilnehmer*innen!
Für jeden etwas dabei

Für jeden etwas dabei

Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.

Mehr lesen

Gut zu wissen

Stornierungsbedingungen

Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Sonderkonditionen

Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.

Übernachtung

Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.