neu

Online-Teilnahme: Konferenz: Reform der Notfall- und Akutver­sorgung

Strategie und Recht
neu

Online-Teilnahme: Konferenz: Reform der Notfall- und Akutversorgung

Strategie und Recht

Über die Veranstaltung

Am 13.02.2023 hat die Regierungskommission Empfehlungen zur Reform der Krankenhausvergütung sowie der Notfall- und Akutversorgung vorgelegt, die erhebliche Auswirkungen auf die Notaufnahmen haben werden.
In dieser Konferenz erfahren Sie, welche neuen Anforderungen auf Ihre Klinik zukommen werden und wie Sie sich strategisch und organisatorisch hierauf vorbereiten können. Profitieren Sie insbesondere von der Vorstellung von good practice-Projekten, in denen Ansätze der geplanten Reform bereits erfolgreich umgesetzt wurden.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten topaktuelle Informationen und vielfältige Empfehlungen unserer langjährigen Fachexpert*innen zur Reform der Notfall- und Akutversorgung.
  • Erfolgreiche Praxisbeispiele zu den wichtigsten Handlungsfeldern, zur Organisation und zum Management der Notfallversorgung unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer eigenen Strukturen.

Inhalt

  • Politische Bewertung der Reformpläne zur Notfall- und Akutversorgung
  • Good Practice-Projekte zur Einführung von Integrierten Notfallzentren, Integrierten Leitstellen und deren Finanzierung
Das detaillierte Programm der Konferenz finden Sie hier Download.

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, insbesondere aus der Geschäftsführung, der Notaufnahme, der Unternehmensentwicklung, dem Qualitäts-, Risiko- und Projektmanagement, sowie von Verbänden und weiteren Institutionen aus dem Krankenhaus- und Gesundheitswesen

Alle Termine

26.06.2023 - Online

Ort: Online

Online-Training

09:30 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungs-Nr. 2913

An diesem Termin referieren:

Dr. Karl Blum
Dr. Karl Blum
Vorstand, Leiter, Geschäfts­be­reich Forschung, Deutsches Kranken­haus­in­stitut e.V., Düsseldorf
Mehr anzeigen

Dr. Karl Blum ist Vorstand des DKI e.V. und Leiter des Geschäftsbereichs Forschung. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Krankenhausforschung. Daneben moderiert Dr. Blum regelmäßig die Konferenzen des DKI zu aktuellen krankenhauspolitischen Themen. Auch ausgewählte Ergebnisse der DKI-Forschung stellt er dort vor.


Dr. med. Thomas Fleischmann
Prof. Dr. med. Thomas Fleischmann
Professor an der SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Schleswig-Holstein, zuvor über 25-jährige Tätigkeit in Notauf­nahmen, davon 16 Jahre als Chefarzt
Mehr anzeigen

Prof. Dr. med. Thomas Fleischmann ist Professor an der SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Schleswig-Holstein, und lehrt zudem Ökonomie der Notfallversorgung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Der Notfallmediziner arbeitete zuvor seit über 25 Jahren in Notaufnahmen und im Notarztdienst, davon seit 16 Jahren als Chefarzt von Notaufnahmen in Deutschland und der Schweiz.
Er ist einer der ersten europäischen Fachärzte für Klinische Notfallmedizin (European Board Certified in Emergency Medicine), Fellow der European Society for Emergency Medicine und des Royal College of Emergency Medicine, und Master of Health Business Administration, und hat die Zusatzbezeichnungen Klinische Akut- und Notfallmedizin (D) und Klinische Notfallmedizin SGNOR (CH).

Als Spezialist für die Reorganisation von Notaufnahmen stellte er fest, dass die Optimierung der Notaufnahme oft einen Nukleus für viele weitere Veränderungen in einem Krankenhaus bildet, vom Belegungsmanagement über das Customer Relation-Management bis hin zur strategischen Positionierung des gesamten Hauses. Damit geht der interne und externe Wirkungsgrad der Notaufnahme weit über die Patientenversorgung hinaus. Dieses betrachtet Herr Prof. Fleischmann als sehr spannend und sehr befriedigend zugleich.

Neben seiner Tätigkeit in Notfallmedizin und Management ist Herr Prof. Fleischmann Autor vieler Buch- und Journal-Beiträge sowie Herausgeber mehrerer Bücher zu Medizin und Management der Notaufnahme. des Buchs "Klinische Notfallmedizin" und Mitherausgeber des Buches "Management der Notaufnahme".

Herr Prof. Fleischmann ist verheiratet, hat zwei Söhne und lebt an der Nordseeküste.


Dr. Gerald Gaß
Dr. Gerald Gaß
Vorstands­vor­sit­zender, Deutsche Kranken­haus­ge­sell­schaft e.V., Berlin

Kerstin Bockhorst
Kerstin Bockhorst
Referats­lei­terin, Versor­gungs­struk­turen, Abteilung Kranken­häuser, GKV- Spitzen­verband, Berlin

Dr. med. Michael Wünning
Chefarzt, Zentrum für Notfall- und Akutme­dizin, Kath. Marien­kran­kenhaus gGmbH, Hamburg

Christoph Schmitz
Christoph Schmitz
Geschäfts­führer, Kath. Marien­kran­kenhaus Hamburg und Wilhelms­burger Krankenhaus Gross-Sand

Dr. med. André Michel
Dr. med. André Michel, MSc
Leiter, Ressort Kranken­ver­sorgung, Univer­si­täts­me­dizin Mainz

Dr. med. Tim Flasbeck
Dr. med. Tim Flasbeck
Chefarzt, Zentrale Notauf­nahme, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH

Dr. med. Bernhard Gibis
Dr. med. Bernhard Gibis
Dezernent, Dezernat Sicher­stellung und Versor­gungs­struktur, Kasse­n­ärzt­liche Bundes­ve­r­ei­nigung, Berlin

Nicola Friedhoff
Ärztliche Leiterin, Inter­dis­zi­p­linäre Notauf­nahme, Agaplesion Evange­li­sches Krankenhaus Mittel­hessen gGmbH, Gießen

Martin Pin
Präsident, Deutsche Gesell­schaft Inter­dis­zi­p­linäre Notfall- und Akutme­dizin (DGINA) e.V., Chefarzt, Zentrale Notauf­nahme und Akutstation, Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaisers­werther Diakonie, Düsseldorf

In Zusammenarbeit mit

Für jeden etwas dabei

Für jeden etwas dabei

Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.

Mehr lesen

Gut zu wissen

Stornierungsbedingungen

Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.

Sonderkonditionen

Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.

Übernachtung

Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und profitieren Sie von den aktuellen Themen des DKI.