neu
Online-Teilnahme: Konferenz: Entwicklung einer ambulant-stationären Versorgungsstrategie im Krankenhaus
Strategie und Recht
Über die Veranstaltung
Obwohl der Sicherstellungsauftrag für die ambulante Versorgung bei den Kassenärztlichen Vereinigungen liegt, werden jährlich über 38 Millionen Patient*innen ambulant, vorstationär, nachstationär oder stationsersetzend im Krankenhaus behandelt. Dadurch gewinnen diese Versorgungsformen zunehmend auch an wirtschaftlicher Bedeutung für Krankenhäuser. Zudem müssen mehr als 57% der vom MD gekürzten stationären Fälle nachträglich als ambulante Fälle abgerechnet werden.
Als Folge der demografischen Entwicklung und der erweiterten ambulanten Möglichkeiten wird die Zahl der ambulant behandlungsbedürftigen Patient*innen in Zukunft weiter steigen. Schon jetzt ist absehbar, dass die niedergelassenen Praxen an ihre Grenzen stoßen werden.
Besuchen Sie die Veranstaltung entweder vor Ort in Düsseldorf oder seien Sie virtuell dabei!
Ihr Nutzen
In dieser Konferenz erhalten Sie Informationen zur aktuellen politischen Diskussion und praxisbezogene Impulse zur Entwicklung Ihrer individuellen ambulant-stationären Versorgungsstrategie!
Inhalt
- Die Rolle der Krankenhäuser in der ambulant-stationären Versorgung
- aus Sicht der Krankenkassen
- aus Sicht der DKG
- Entwicklung einer ambulant-stationären Versorgungsstrategie unter Erlösgesichtspunkten
- Good-Practice-Projekte zu regionalen Versorgungsnetzwerken, Neuorganisation der Notfallversorgung, Öffnung der Krankenhäuser für die Kurzzeitpflege
- Weiterentwicklung ambulant-stationärer Vergütungssysteme
- Erkenntnisse aus der DKI-Forschung
Das detaillierte Programm der Konferenz finden Sie hier
Download.
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende von Krankenhäusern, Krankenkassen sowie von Verbänden und weiteren Institutionen aus dem Krankenhaus- und Gesundheitswesen
Alle Termine
Ort: Online
Online-Training
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltung findet statt
Veranstaltungs-Nr. 2900
An diesem Termin referieren:
Dr. Karl Blum
Vorstand, Leiter, Geschäftsbereich Forschung, Deutsches Krankenhausinstitut e.V., Düsseldorf
Kerstin Bockhorst
Referatsleiterin, Versorgungsstrukturen, GKV-Spitzenverband, Berlin
Kristina Oheim
Referentin, Abteilung Medizin I, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V., Berlin
Ingo Seip
Dipl.-Betriebswirt, Leiter, Krankenhausfinanzierung und Verhandlungsmanagement, DGD-Stiftung, Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband, Marburg
Mehr anzeigen
Ingo Seip ist Leiter Krankenhausfinanzierung und Verhandlungsmanagement bei der DGD-Stiftung, eines Verbundes diakonischer Gesundheitseinrichtungen mit über 2.500 Mitarbeitenden mit Sitz in Marburg.
Der ausgebildete Sozialversicherungsfachangestellte und Dipl.-Betriebswirt war nach seinem Studium zunächst als Referent im Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) tätig. Danach wechselte er zu den Landeskrankenhausgesellschaften Hessen und Rheinland-Pfalz. Hier wirkte er für acht Jahre als Experte bei budget- und entgeltrechtlichen Fragestellungen in verschiedenen Gremien der Selbstverwaltungspartner auf Bundes- und Landesebene mit und verfügt über langjährige Erfahrungen als Mitglied der Pflegesatzschiedsstelle sowie des erweiterten Landesausschusses.
Zudem war Herr Seip viele Jahre als Leiter Controlling und Unternehmenssteuerung bei der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist / Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main tätig. In gleicher Position arbeitete er zuletzt bei der BG-Unfallklinik in Frankfurt am Main.
Seit vielen Jahren führt Herr Seip verschiedene Seminare zur Krankenhausfinanzierung durch. Einer seiner Schwerpunkte liegt im Bereich der ambulanten Leistungserbringung im Krankenhaus.
Dr. med. Harald Hollnberger
Ärztlicher Direktor, Leiter Onkologisches Zentrum, Klinikum St. Marien, Amberg, Mitglied des Aufsichtsrates, Unternehmen Gesundheit Oberpfalz Mitte (UGOM)
Christian Keller
Geschäftsführer, Ortenau Klinikum, Offenburg
Nicole Clemens
Geriatrie-Koordinatorin, Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der Ruhr
Dr. Anna Levsen
Senior Research Managerin, Geschäftsbereich Forschung, Deutsches Krankenhausinstitut e.V., Düsseldorf