Für jeden etwas dabei
Von Grundlagen über fachspezifische Themen bis hin zu zukunftsorientierten Konferenzen.
Mehr lesen
Ort: Online
Online-Training
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungs-Nr. 2912
Alexander Krebs-Müllenberg ist seit 2012 Referent im Dezernat Krankenhausfinanzierung und -planung der DKG und mit ambulanten Versorgungsstrukturen an Krankenhäusern befasst. Er ist Krankenpfleger und Diplom-Sozialwissenschaftler.
Herr Krebs-Müllenberg hat aufgrund seines pflegerischen Profils mehr als zehn Jahre Erfahrungen in (stationären) klinischen Abläufen und Strukturen, aber auch umfassende Kenntnisse ambulanter Versorgungsstrukturen: Seine Laufbahn führte ihn vom Krankenhausbereich in die gesetzliche Krankenversicherung, wo er sich mit den ambulanten Versorgungsmöglichkeiten von Krankenhäusern als auch deren Leistungsvergütung und -abrechnung auseinandergesetzt hat. Ergänzend hat er seinen Fokus auf den Datenaustausch zwischen Krankenhaus und Krankenkassen gerichtet.
Daran schließt sich die Tätigkeit bei der DKG an, in welcher er inhaltlich die ambulanten Versorgungsstrukturen der Krankenhäuser sowie deren Leistungsvergütung betreut. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind dabei insbesondere die Finanzierung und Abrechnung in der ASV und ambulanter Notfallleistungen sowie krankenhausspezifischer Nebenkostentarife. Auch ist er in der Weiterentwicklung der vertragsärztlichen Bedarfsplanung involviert.
Die ambulante Leistungserbringung an Krankenhäusern sowie deren Vergütung sind Herrn Krebs-Müllenberg ebenso vertraut wie sektorenübergreifende Fragestellungen zur Planung ärztlicher Kapazitäten und des Datenaustauschs.
Ingo Seip, Ökonom und Experte für Krankenhausfinanzierung, DGD-Stiftung, Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband, Marburg
Herr Seip ist Leiter des Zentralen Dienstes Krankenhausfinanzierung, Entgelte und Verhandlungsmanagement der DGD-Stiftung, eines Verbundes diakonischer Gesundheitseinrichtungen mit über 3.500 Mitarbeitenden.
Nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium in Mainz war er zunächst als Referent im Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) tätig. Danach wechselte er zu den Landeskrankenhausgesellschaften nach Hessen und Rheinland-Pfalz. Seit 2014 ist Herr Seip in leitender Position im Management von Krankenhäusern tätig.
Seit vielen Jahren führt Herr Seip verschiedene Seminare und Vorträge zur Krankenhausfinanzierung durch. Einer seiner Schwerpunkte liegt im Bereich der ambulanten Leistungserbringung im Krankenhaus.
Michael René Conrads ist in der Hauptverwaltung der BARMER im Bereich "Prozesssteuerung Krankenhaus" tätig. In rund 30 Jahren hat er viel Erfahrung in verschiedenen Positionen im Gesundheitswesen gesammelt. Bereits 2004 war er maßgeblich an der Einführung des "ambulanten" Datenaustauschs nach § 301 SGB V bei der BARMER beteiligt. Seitdem ist er dort und im bundesweiten Verbandsgremium für die Weiterentwicklung mit verantwortlich. Parallel studierte er "Angewandte Gesundheitswissenschaften" mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement an der Universität Bielefeld und schloss dieses Studium als "Gesundheitsmanager" ab.
Neben dem Thema Datenaustausch berät er auch in weiteren Verbands- und Spitzenverbandsgremien im Umfeld der ambulanten Krankenhausleistungen. Damit ist er ein ausgewiesener Kenner und Spezialist in diesem Segment. Herr Conrads absolvierte auch verschiedene didaktische und rhetorische Weiterbildungen und ist seit Jahren als erfahrener Referent u.a. für das DKI tätig. Herr Conrads ist verheiratet und lebt in Düsseldorf.
Sie haben sich angemeldet und Ihnen kommt etwas dazwischen? Was Sie in diesem Fall tun können, finden Sie in unseren allgemeinen Teilnahmebedingungen.
Sie besuchen unsere Seminare regelmäßig in einem Kalenderjahr? Ihre Treue zahlt sich aus. Weitere Rabattmöglichkeiten finden Sie hier.
Sie möchten gerne bequem vor dem Veranstaltungstag anreisen? In unseren Veranstaltungshotels steht Ihnen ein begrenztes Zimmerkontingent bis vier Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung.
Ihre Fragen beantwortet das Team Seminare
seminar@dki.de
0211/ 47051-16