neu
Online-Teilnahme: Basiswissen: Steuerrecht im gemeinnützigen Krankenhaus
Finanz- und Rechnungswesen
Über die Veranstaltung
Das Steuerrecht ist komplex und in gemeinnützigen Krankenhäusern von zahlreichen
Besonderheiten gekennzeichnet. Auch nicht auf das Steuerrecht spezialisierte
Mitarbeiter sollten über steuerrechtliches Grundlagenwissen verfügen, um
langfristig die Gemeinnützigkeit "Ihres" Krankenhauses zu sichern und für
Betriebsprüfungen jederzeit gerüstet zu sein. Machen Sie sich als Neueinsteiger mit
dem steuerlichen Einmaleins eines gemeinnützigen Krankenhauses vertraut oder
bringen Sie als Erfahrener Ihr Grundlagenwissen wieder auf den aktuellsten Stand.
Ihr Nutzen
- Anhand von Beispielen lernen Sie, wie ein gemeinnütziges
Krankenhaus aus ertrag- und umsatzsteuerrechtlicher
Sicht zu beurteilen ist.
- Nach dem Seminar können Sie
- einschätzen, ob bestimmte Tätigkeiten ertrag- und/oder umsatzsteuerpflichtig sind,
- entscheiden, ob Zuwendungsbestätigungen ausgestellt werden dürfen,
- erkennen, ob umsatzsteuerrechtlich ein Leistungsaustausch bzw. eine Steuerbefreiung vorliegt,
- prüfen, ob Rechnungen ordnungsgemäß ausgestellt sind.
Inhalt
- Gemeinnützigkeitsrechtliche Grundlagen
- "Vier-Sphären-Theorie" Abgrenzung ideeller Bereich,
Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb, steuerpflichtiger
wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- Grundlagen der zeitnahen Mittelverwendung
- Grundlagen der Gewinnermittlung
- Umsatzsteuerrechtliche Grundlagen
- Definition und Konsequenzen eines Leistungsaustausches
- Erläuterung der wesentlichen Befreiungsvorschriften
- Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
- Vorsteuerabzug und Vorsteuerkorrektur
- Prüfung der Ordnungsmäßigkeit von Rechnungen
Zielgruppe
Mitarbeiter von Krankenhäusern, insbesondere aus der
Buchhaltung, dem Finanz- und Rechnungswesen, der
Rechtsabteilung, der Verwaltung, des Einkaufs, der
Technik und der Wirtschaftsabteilung, sowie von
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften