neu
Online-Qualifizierung zum "Betrieblichen Gesundheitsmanager/in in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen"
Personalmanagement
Über die Veranstaltung
Die Gewinnung, Bindung und Gesunderhaltung Ihrer Mitarbeitenden ist eine zentrale Herausforderung für Ihr Unternehmen. Denn die wichtigste Basis für einen langfristigen Unternehmenserfolg sind gesunde, leistungsstarke und motivierte Mitarbeitende.
Damit Sie dauerhaft einen betrieblichen Gesundheitsförderungsprozess in Ihr Unternehmen implementieren können, bieten Ihnen das DKI und BearingPoint mit finanzieller und ideeller Unterstützung der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) dieses seit 2020 bewährte Qualifizierungsprogramm zum/ zur "Betrieblichen Gesundheitsmanager/in in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen" an.
Ihr Nutzen
- Ihnen wird fundiertes Grundlagen- und Vertiefungswissen zum Thema BGM in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vermittelt.
- Sie lernen die praktische Anwendung des neu erworbenen Wissens in Ihrem Unternehmen.
- Der Best Practice Austausch mit dem Referenten und im Teilnehmerkreis erleichtert Ihnen die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
- Die Lerninhalte werden Ihnen in zwei Tagen in einer Online-Schulung sowie über eine abwechslungsreich und interaktiv gestaltete digitale Lernplattform vermittelt. So lässt sich das Qualifizierungsprogramm perfekt in Ihre Arbeitsabläufe integrieren!
Inhalt
- Das Krankenhaus als gesunder und attraktiver Arbeitgeber
- Grundlagen von Gesundheit und Krankheit
- Aufbau von Gesundheitskompetenzen
- Arbeitswissenschaftliche Grundlagen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Rechtliche Grundlagen
- Handlungsfelder der Betrieblichen Gesundheitsförderung
- Einführung Aufbau und Steuerung eines BGM-Prozesses
- Einsatzmöglichkeiten eines digitalen betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Markt, Netzwerke, Kooperationsmöglichkeiten
Das
detaillierte Programm finden Sie hier:
Download.
Die Lerninhalte werden Ihnen im Rahmen von zwei Tagen in einer Online-Schulung sowie zwei E-Learning Phasen vermittelt. Für die beiden E-Learning Phasen ist jeweils eine Bearbeitungszeit von ca. 16 Stunden veranschlagt.
Im Rahmen der zweiten E-Learning-Phase ist ein Praxisteil vorgesehen, in dem Sie eine Projekt-Präsentation zu einer Fragestellung aus Ihrem eigenen Unternehmen, z.B. eine Analyse der eigenen Arbeitsbedingungen, zum Krankenstand etc., erarbeiten. Ihr individuelles Projektthema wählen Sie in Abstimmung mit dem Referenten.
Zertifikat
Das Qualifizierungsprogramm schließt mit einer Prüfung am zweiten Schulungstag ab. Die Prüfung wird im Rahmen eines ca. einstündigen Gesprächs in einer Vierer- oder Fünfer-Gruppe durchgeführt. Der Prüfungsinhalt sind die im Rahmen des Kurses vermittelten Inhalte, insb. aus den beiden Präsenztagen. Bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten Sie sowohl ein Hochschul-Zertifikat als auch ECTS-Punkte zur eventuellen Anrechnung auf ein Hochschulstudium.
Zielgruppe
Führungskräfte und Projektverantwortliche aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, insbesondere Stationsleitungen, Pflegedienstleitungen, BGM-Verantwortliche, Personalreferent*innen, Personal-/Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen und Betriebsärzt*innen
Alle Termine
Ort: Online
Online-Training
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltung findet statt
Veranstaltungs-Nr. 7765
E-Learning-Phase 1: vom 02.10. bis 17.10.2023
Online-Präsenztag 1: 18.10.2023 (9.30 bis 17.00 Uhr)
E-Learning-Phase 2: vom 19.10. bis 29.11.2023
Online-Präsenztag 2: 30.11.2023 (9.30 bis 17.00 Uhr)
An diesem Termin referieren:
Dr. Karl Blum
Vorstand, Leiter, Geschäftsbereich Forschung, Deutsches Krankenhausinstitut e.V., Düsseldorf
Mehr anzeigen
Dr. Karl Blum ist Vorstand des DKI e.V. und Leiter des Geschäftsbereichs Forschung. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Krankenhausforschung. Daneben moderiert Dr. Blum regelmäßig die Konferenzen des DKI zu aktuellen krankenhauspolitischen Themen. Auch ausgewählte Ergebnisse der DKI-Forschung stellt er dort vor.
Prof. Dr. Volker Nürnberg
Partner, BearingPoint GmbH, Management- und Technologieberatung, Frankfurt
Mehr anzeigen
Prof. Dr. Volker Nürnberg ist Partner bei der Strategieberatung BearingPoint und lehrt an mehreren Universitäten. Seine Themenschwerpunkte liegen im Bereich HR, innovativer Versorgungsformen und der Digitalisierung. Er ist in zahlreichen Gremien und Fachgesellschaften sowie z.B. Gutachter im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) des Bundesgesundheitsministeriums.
Hinweis
Maximal 12 Teilnehmer*innen!