neu
Kostenloses Online-Austauschforum Personalentwicklung im Rahmen des ESF-Projekts Transferkompetenz Krankenhaus
Personalmanagement
Über die Veranstaltung
Das Projekt "TransKok - Transferkompetenz Krankenhaus" wird im Rahmen des Programms "Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Das ESF-Projekt TransKOK begleitet seit Juli 2020 Krankenhäuser in den Bereichen Personalentwicklung, Integrations- und Kompetenzmanagement. In zahlreichen Workshops, Praxiswerkstätten und Mentoring-Angeboten wurden Krankenhausbeschäftigte qualifiziert. Im Rahmen kollegialer Beratungen haben Krankenhausbeschäftigte die Gelegenheit zum fachlichen Austausch über die Weiterentwicklung ihrer Arbeitsorganisation genutzt. In drei Online-Austauschforen wird das Projektteam nun die wichtigsten Ergebnisse der Projektarbeit vorstellen und diese mit Ihnen diskutieren.
Das Ziel des Online-Austauschforums Personalentwicklung ist es, die Methoden und Praktiken vorzustellen, die sich hinsichtlich der Personalentwicklung und Sozialpartnerschaft für die bessere Gestaltung der (Zusammen-)Arbeit im Krankenhaus als wirksam erwiesen haben. Sie werden die Gelegenheit haben, Ihre eigenen Fragen und Eindrücke zu diskutieren und sich weiter zu vernetzen. Wir laden alle Geschäftsführer*innen, Führungskräfte, Mitarbeiter*innen und Betriebsräte herzlich ein.
Ihr Nutzen
Freuen Sie sich darauf unsere neuen Erkenntnisse zum Prozess der Personalentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven der Organisation Krankenhaus zu erfahren.
Inhalt
- Personalentwicklung im Krankenhaus
- Qualifizierungsbedarfsanalyse: Strategische und arbeitsorganisatorische Implikationen
- Kompetenzmanagement als Querschnittsaufgabe in der Organisation Krankenhaus
- Funktionszyklus der Personalentwicklung
Zielgruppe
Führungskräfte, Verantwortliche und Mitarbeitende aus Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und deren Trägern, insbesondere Geschäftsführer*innen, Personalentwickler*innen und Betriebsräte