neu
Kodierung in der Unfallchirurgie und Orthopädie
Dokumentation, Kodierung, Abrechnung
Über die Veranstaltung
In der Orthopädie und Unfallchirurgie wird eine Vielzahl unterschiedlichster Erkrankungen
des Bewegungsapparates behandelt und operativ versorgt. Zur korrekten
Abbildung dieses breiten Behandlungsspektrums werden umfangreiche Kenntnisse
der Klassifikationssysteme und der Kodierrichtlinien benötigt. Der wirtschaftliche
Erfolgsdruck sowie jährliche Änderungen des DRG-Systems, aber auch des
OPS- und ICD-Kataloges machen eine wiederkehrende und professionelle Auseinandersetzung
mit diesen Systemen zur optimalen und korrekten Kodierung dieses
Fachgebietes unabdingbar.
Ihr Nutzen
- Nach diesem Seminar kodieren Sie sicher und optimal
in der Orthopädie und Unfallchirurgie.
- Sie können eigene Fallkonstellationen im Vorfeld der
Veranstaltung einreichen, die dann im Rahmen des
Seminars erörtert werden.
- Durch die Aufarbeitung häufiger Streitthemen im
Rahmen von Abrechnungsprüfungen gelingt Ihnen
der Umgang mit Kostenträgern und MDK und Sie
vermeiden Erlöseinbußen.
Inhalt
- Grundlagen und spezielle Fragestellungen der
Kodierung in der Orthopädie und Unfallchirurgie
- Aktuelle Rechtsprechung und Probleme bei der
Dokumentation sowie häufige Fragestellungen bei
Rechnungsprüfungen
- Folgende Themen werden inklusive der relevanten
Neuerungen des Systemwechsels 2019 bzw. 2020 dargestellt:
- Frakturversorgung
- Endoprothetik und Revisionsendoprothetik
- Wirbelsäulenchirurgie
- Arthroskopische Eingriffe
- Grundlagen der Hand- und Fußchirurgie
- Praxisnahe Beispiele zur Festigung des theoretischen
Wissens
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter von Krankenhäusern,
insbesondere aus dem Medizin-Controlling, der
Medizinischen Dokumentation und dem ärztlichen
Dienst, sowie von Krankenkassen und dem MDK
Grundlegende Kenntnisse der ICD- und OPS-Kodierung
sowie der DRG-Abrechnung werden vorausgesetzt.