neu
Kodierung in der Inneren Medizin
Dokumentation, Kodierung, Abrechnung
Über die Veranstaltung
Internistische Krankheiten sind typische Komorbiditäten in allen Fachdisziplinen.
Die vollständige Abbildung der internistischen Erkrankungen stellt einen wesentlichen
Anteil für eine aufwandsgerechte Kodierung dar.
Ihr Nutzen
- Sie erwerben fundierte Kenntnisse der fachspezifischen
Kodierung typischer und komplexer Fallkonstellationen
in zentralen Bereichen der Inneren Medizin.
- Sie können eigene Fallkonstellationen im Vorfeld der
Veranstaltung einreichen, die dann im Rahmen des
Seminars erörtert werden.
- Sie bauen Ihr Wissen über eine vollständige, korrekte
und aufwandsgerechte Kodierung aus.
Inhalt
- Kodierung in der Onkologie
- Kodierung von soliden gut- bzw. bösartigen Neubildungen
- Bundesschlichtungsausschuss-Entscheidung zur
Kodierung von Neubildungen
- Kodierung des Diabetes Mellitus (inkl. Diabetischer
Fuß) nach den speziellen DKR
- Kodierung von Krankheiten des Verdauungssystems,
GI-Blutungen, Ulcera nach den speziellen DKR
- Kodierung in der Nephrologie
- Nephrologische Krankheitsbilder, inkl. akutes
Nierenversagen, chronische Niereninsuffizienz,
kardiorenales Syndrom
- Fallbeispiele und MDK-relevante Kodierbeispiele
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter von Krankenhäusern,
insbesondere aus dem Medizin-Controlling, der
Medizinischen Dokumentation und dem ärztlichen
Dienst, sowie von Krankenkassen und dem MDK
Grundlegende Kenntnisse der ICD- und OPS-Kodierung
sowie der DRG-Abrechnung werden vorausgesetzt.