neu
Jahresabschlussanalyse im Krankenhaus
Finanz- und Rechnungswesen
Über die Veranstaltung
Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie einen Krankenhaus-Jahresabschluss unter
Berücksichtigung der speziellen Finanzierungs- und Bilanzierungsregelungen
sachgerecht analysieren und die Ergebnisse für Vergleiche mit anderen Krankenhäusern,
Risikobewertungen, Planungsrechnungen und Bonitätsprüfungen durch
Ihre Bank oder sonstige Institutionen nutzen können. Erfahren Sie außerdem, nach
welchen Kriterien Banken oder sonstige Institutionen Ihren Jahresabschluss
bewerten.
Ihr Nutzen
- Mit Ihrem neu erworbenen Wissen vermeiden Sie
Fehleinschätzungen bei der Analyse von Krankenhaus-Jahresabschlüssen.
- Der kollegiale Austausch zwischen Krankenhausmitarbeitern,
Bankern und Wirtschaftsprüfern eröffnet neue Perspektiven
der jeweils anderen Sicht auf das Zahlenwerk.
Inhalt
- Überblick zu Rechtsgrundlagen und gesetzlichen Neuregelungen
- Finanzierungsgrundsätze nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG)
- Grundsätze und ausgewählte landesrechtliche Vorschriften der Investitionskostenförderung
- Bedeutung von Investitionskostenpauschalen
- Finanzierung des laufenden Betriebs unter Berücksichtigung des COVID 19-Krankenhausentlastungsgesetzes
- Krankenhaus-Jahresabschluss - Datenbasis für die Jahresabschlussanalyse
- Ausgewählte krankenhausspezifische Bilanzpositionen
- Mittelbare Pensionsverpflichtungen nach Art. 28 Abs. 1 EGHGB
- Krisenfrüherkennung und Jahresabschlussanalyse
- Indikatoren einer Unternehmenskrise
- Aufbereitung der Datenbasis - Struktur-, Fördermittel- sowie Eigenmittelbilanz
- Bedeutung von Kennzahlen
- Integrierte Finanzplanung
- Going-concern-Prüfung im Rahmen der Jahresabschlussaufstellung
- Handlungsoptionen
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter von Krankenhäusern,
insbesondere aus dem Finanz- und Rechnungswesen,
sowie von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken
und Versicherungen