neu
Intensiv-Webinar: Buchführung und Jahresabschluss im Krankenhaus
Finanz- und Rechnungswesen
Über die Veranstaltung
Bei der Buchführung und Bilanzierung im Krankenhaus ist eine Vielzahl krankenhausspezifischer Rechnungslegungs- und Steuervorschriften zu beachten.
Erwerben Sie in diesem viertägigen Intensiv-Webinar ein solides Wissensfundament und dokumentieren Sie dieses nach erfolgreicher Prüfung durch Ihr persönliches DKI-Prüfungszertifikat!
Ihr Nutzen
- Sie erhalten eine solide Wissensbasis.
- Sie sind für die buchhalterischen Anforderungen gewappnet.
- Sie können Ihre erlernten Kenntnisse durch ein DKI-Prüfungszertifikat nachweisen. Dies stärkt Ihre Position im Berufsleben.
Inhalt
1. Tag (Bastian Willenborg): Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses
- Rechnungslegungsvorschriften zum Jahresabschluss auf Krankenhaus-, Krankenhausträger- und Konzernebene
- Buchhalterische Umsetzung krankenhausspezifischer Sachverhalte, z. B. Forderungen/Verbindlichkeiten nach dem KHG, Forderungen aus Krankenhausleistungen, Umsatzerlöse und unfertige Leistungen
- Zusammenhänge von Bilanz- und GuV-Positionen
- Ausgleichsbeträge, Erlösausgleiche und Ausbildungsfinanzierung
2. Tag (Bastian Willenborg): Buchung und Bilanzierung von Anlagevermögen und Fördermitteln
- Rechtliche Grundlagen der Investitionsförderung
- Grundsätze der handelsrechtlichen Bilanzierung von Anlagevermögen
- Bilanzierung der Sonderposten für Fördermittel
- Buchung von Anlagenabgängen geförderter Investitionen
- Förderung durch Investitionskostenpauschalen
- Vorgriff auf künftige Fördermittel
- Einsatz von Fördermitteln für Leasing und die Nutzung von Anlagegütern
- Förderung des Schuldendienstes
- Fördermittel der öffentlichen Hand und Zuwendungen Dritter
- Ausgleichsposten für Eigenmittel- und Darlehensförderung
- Investitionskosten im Zusammenhang mit Gebäuden, insbesondere Abgrenzung zum laufenden Instandhaltungsaufwand
- Komponentenansatz
- Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen
3. Tag (Daniel Schneider): Aktuelles Steuerrecht
- Allgemeines Steuerrecht und Besonderheiten für Krankenhäuser
- Gemeinnützigkeitsrecht und Steuervorteile für steuerbegünstigte Träger
- § 67 Abgabenordnung (?Krankenhäuser?)
- Grundzüge der steuerlichen Gewinnermittlung für gemeinnützige Krankenhäuser
- Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht, insbesondere Steuerbefreiungen
- Umsatzsteuerrecht, insbesondere Steuerbefreiungen und -pflichten, Organschaften
- Ausgewählte aktuelle Fragen zu anderen Steuerarten, z. B. Grundsteuer
- Aktuelle Praxisfälle zur Krankenhausbesteuerung (z. B. Abgaben von Arzneimitteln im ambulanten Bereich)
4. Tag (Karl Nauen): Aktuelle Anforderungen an die Arbeiten zum Jahresabschluss
- Rückstellungen: Bilanzierung, Bewertung und Ausweis
- Anhang und Lagebericht
- Vorbereitung der Jahresabschlussprüfung
- Offenlegungsvorschriften
- Online-Multiple-Choice-Test
Zielgruppe
Mitarbeiter von Krankenhäusern, insbesondere aus dem Finanz- und Rechnungswesen, sowie von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Hinweis
Abschlusstest/DKI-Zertifikat
Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an unserem Online-Multiple-Choice-Test am letzten Seminartag. Durch das erfolgreiche Bestehen des Tests und mit Ihrem DKI-Prüfungszertifikat dokumentieren Sie aussagekräftig Ihre persönliche Kompetenz im Bereich "Buchführung und Jahresabschluss" im Krankenhaus.