neu
Implementierung eines Case Managements im Krankenhaus
Prozessmanagement/Organisation
Über die Veranstaltung
Die zunehmende Arbeitsverdichtung sowie der wachsende Koordinationsbedarf
im Krankenhaus können in der Regel nicht mehr durch die vorhandenen
Berufsgruppen organisiert werden. Es bedarf eines Case Managements, das neben
der Sicherung der Dokumentation vor allem zusätzliche Aufgaben der patientenorientierten
und verweildaueroptimierenden Koordination übernimmt.
Ihr Nutzen
- Sie lernen, welche Aufgaben, Schnittstellen, Kommunikationsregeln und Arbeitsabläufe für ein Case Management wichtig sind.
- Am Beispiel von mehreren Krankenhäusern wird gezeigt, wie ein Case Management erfolgreich implementiert werden kann.
- Sie erfahren, was es kostet, einen externen Case Manager mit dem internen Case Management zu beauftragen und welche Folgen das für die Krankenhausorganisation hat.
Inhalt
- Managementmodell und Ausgangssituation
- Definition und Arbeitsgrundlage
- Aufgaben eines Case Managements im Krankenhaus
- Schnittstellen mit anderen Berufsgruppen
- Kommunikative Abstimmungs- und Abspracheregelungen zum ärztlichen Dienst, zum Pflegedienst und zum Sozialdienst
- Arbeitsablauf eines täglichen Case Managements
- Implementierung eines Case Managements im Krankenhaus anhand von Beispielen
- Evaluation der Folgen und Wirkungen im Krankenhaus
- Indikatoren und Instrumente der positiven Bewertung
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter aus Krankenhäusern, insbesondere aus dem ärztlichen Dienst, der Pflege, dem
Medizin-Controlling, dem Patientenmanagement und der Unternehmensentwicklung
Hinweis
Für die Teilnahme erhalten Sie 7 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender. Bitte teilen Sie uns bis 14 Tage vor der Veranstaltung mit, ob Sie Fortbildungspunkte beantragen möchten.